Was ist an meiner Ableitung falsch?
Ableitung der E funktion (x)/(e^-0.5x)
Falsche abgeleitet f(x)=(e^x+1)/(x)
Was habe ich falsch abgeleitet?
Ist der Vektor n senkrecht zur Ebene E?
Aufgabe: Die Punkte A(-6|1|4] B(-5|0|6) C(-10|1|5) liegen in einer Ebene E. Gegeben sind des weiteren die Punkte P(-1|3|2) und Q(5|6|5)
1) Bestimmen Sie einen Vektor n^ senkrecht zur Ebene E
2) Bestommen Sie eine Gleichung der Gerade h durch den Punkt P, die die Ebene E senkrecht schneidet. Berechnen Sie den Schnittpunkt S der Ebene E mit der Geraden h
e) Bestimmen Sie die Länge der Strecke PS, dh. den Abstand des Punktes P zu der Ebene E .
Problem/Ansatz:
1) n^ =(1/9/4)
2) S(-1,153/1,622,1,388)))
Habt ihr Ideen für diese Aufgaben und den Rechenweg ? danke!
Integration von f(x) = sin^3 (x)*cos(x) mit Additionstheorem
∫(sin3x) cosx
kann jemand helfen?
geht die Lösung über ∫(1-cos^2) sinx
u= cosx
u'=- sinx
dx= - du/sinx
=∫( 1-u^2) sinx *sinx* du/sinx
=∫ (1-u^2) *sinx*du
=∫(1-cosx^2)*sinx*du
wie geht es jetzt weiter?·cosx
Wie fasse ich die Paramter in dieser Gleichung zusammen?
Ich habe zwei Ebenengleichungen gleichgesetzt und habe für den Parameter r= -1-s raus. Laut Buch ist das richtig. Dann lautet die Schnittgerade: \( \begin{pmatrix} 1\\1\\2 \end{pmatrix} \) + (-1-s) \( \begin{pmatrix} -4\\1\\3 \end{pmatrix} \) + s \( \begin{pmatrix} 4\\2\\-3 \end{pmatrix} \) ... Ich weiß nun nicht wie ich die Parameter zusammenfassen soll, ich hab da Probleme... Könnte mir das jemand erklären?
Was ist gleichung für mein frage?
Aufgabe:ein vater ist 28 jahre älter als sein tochter und 23 jahre junger als sein Mutter wie alt sind die allen?
Problem/Ansatz:
bitte mit gleichungen beantwerten.
Textaufgabe ......Alter
Aufgabe:
Ein Vater ist 28 Jahre älter als seine Tochter und 23 Jahre jünger als seine Mutter. Wie alt sind die alle?
Problem/Ansatz:
Bitte mit Gleichungen beantworten.
Übung Lösung Wahrscheinlichkeitsrechnung
Aufgabe:
Auf einem Album sind 10 Lieder. Der CD player wählt per Zufall Lieder aus.
A) Wie viele Möglichkeiten gibt es wennes nur sieben Lieder ausgewählt werden?
Problem/Ansatz:
Das Ergebniss lauter 10C7 × 7! =604800
Ich werde jedoch nicht wieso man noch mit sieben multipliziert und mit Fakultät
Danke für die Hilfe
Textaufgabe Quadratische Funktionen
Aufgabe:
Problem/Ansatz:
In einem Springbrunnen schiesen aus kreisförmig angeordneten Löchern Wasserstrahlen aus dem Boden,die sich nach einem hohen Bogen alle in der Mitte treffen und wieder ins Wasser eintauchen. Zwischen den Löchern und der Brunnenmitte sind es 3m,der Fontänenbogen erreicht eine maximale Höhe von 4,5. Gib eine geeignete Funktionsgleichung an.
Sternförmig oder nicht ?
Hi
ich möchte gern wissen ob
sternförmig ist oder nicht
Ich bräuchte keinen Beweis oder so was nur halt wissen ob es sternförmig ist oder nicht und für eine kleine Begründung wäre ich sehr dankbar
DANKE !
Strecke bzw Stück x gesucht
Aufgabe
Kann jemand die Aufgabe lösen? Ist die Aufgabe schwierig?
Problem/Ansatz:
An einem Apfelbaum hängen übereinander im Abstand 2m zwei Äpfel,der Abstand des unteren Apfels zum Boden beträgt 5m.Der obere Apfel ist schon das Stück x gefallen,als der untere Apfel zu fallen anfängt.Beide Äpfel erreichen den Boden gleichzeitig.Bestimme das Stück x.
Tangente legen an Kurven von Schar
Aufgabe:
Gegeben ist eine Schar fk(x)=x-k*e^x mit k /=/ 0
A) Bestimmen Sie die Ortslinie der Hochpunkte
B) Vom Nullpunkt aus lässt sich an jede Kurve genau eine Tangente legen. Wo berührt diese Tangente die zugehörige Kurve?
Problem/Ansatz:
Die Ortskurve ist grundsätzlich nicht das Problem, eher die zweite Teilaufgabe. Verstehe absolut nicht was mir die sagen soll...
Polynomdivision mit Restklassen
Hallo zusammen,
ich habe Probleme bei der zusehenden Aufgabe. Ich muss eine Polynomdivision mit Restklassen durchführen und auch anschließend überprüfen, aber leider ist meine Rechnung falsch. Ich weiß leider nicht weiter, deswegen hoffe ich auf Hilfe.
Danke im Voraus.
Wie rechnet man das um?
Moin Leute
Bei einer Grenzwertaufgabe sollen wir :
(da es ich kein Zeichen für Betrag finde nehme ich mal "[]")
[\( \frac{n^{2}+n}{n^{2}+1} \) -1]
umformen. Raus kommt \( \frac{2}{n} \)
So, allerdings kriege ich die Umformung nicht vollständig hin.
Ansatz:
[\( \frac{n^{2}+n}{n^{2}+1} \) -1] = [\( \frac{n-1}{n^{2}+1} \)] = [\( \frac{n}{n^{2}+1} \)] + [\( \frac{1}{n^{2}+1} \)]
Laut Lösung soll jetzt als zwischenschritt \( \frac{n}{n^{2}} \) + \( \frac{n}{n^{2}} \).
Leider komme ich mit keinen der versuchten Rechenoperationen da hin.
Matrizen : Rang von Matrizen
Hallo zusammen, kann mir einer helfen?
Aufgabe:
(a) Berechnen Sie den Rang der folgenden Matrizen
Matrizen : Rang in Abhängigkeit von t ∈R
Aufgabe:
Berechnen Sie für folgende Matrix den Rang in Abhängigkeit von t ∈R:
aufgabe : Sei A ∈ Matn(K) eine Matrix
Sei A ∈ Matn(K) eine Matrix und
σ(A) = {λ ∈ K | ∃a ∈ V mit a 6= 0 und f(a) = λa}
ihr Spektrum, also die Menge der Eigenwerte. Beweisen oder widerlegen Sie:
(i) Es gilt A ∈ GLn(K) genau dann, wenn λ = 0 kein Eigenwert ist.
(ii) Die Summe a + b von zwei Eigenvektoren a, b ∈ Kn
ist ein Eigenvektor.
(iii) Sind λ, µ Eigenwerte von A, so ist das Produkt λµ Eigenwert von A2
.
(iv) Ist A invertierbar und diagonalisierbar, so ist auch A−1 diagonalisierbar.
(v) Aus der Bedingung An = 0, n ≥ 1 folgt die Gleichheit σ(A) = {0}
aufgabe: Zeigen Sie, dass A diagonalisierbar
Sei A = ( a b
c d ) eine reelle 2 × 2-Matrix. Zeigen Sie, dass A
diagonalisierbar aber keine Skalarmatrix ist genau dann, wenn
(a − d)
2 + 4bc > 0
gilt. Geben Sie dafur eine Formel f ¨ ur die Eigenwerte ¨ λ ∈ K an. Benutzen Sie
dabei die Diskriminante ∆ des charakteristischen Polynoms χA(T).
Frage zur quadratischen Ergänzung 12=3x²-24x-15
Aufgabe:12=3x²-24x-15
Problem/Ansatz:
Ich habe die Aufgabe anders gelöst als es im Internet dargestellt wird.
Ich möchte nur wissen ob es korrekt ist, was ich gemacht habe. Ich habe gesehen, dass die Zahl vor dem x² ausgeklammert wird. Ich habe mit der Zahl geteilt. Kann man das immer so machen, oder ist es besser auszuklammern?
12=3x²-24x-15 |-12
3x²-24x-27=0 | :3
x²-8x-9=0
x²-8x-9+25-25=0
x²-8x+16 -25 =0
(x-4)² -25 = 0
Jensen's Ungleichung benutzen um eine andere Ungleichung zu beweisen
Aufgabe:
Für p ≥ 1 ist die p-Norm eines Vektors (x1,...xn) ist definiert als ||(x1,...xn)||p = (|x1|p..+..|xn|p)1/p (also die p-te Wurzel davon).
Beweise mithilfe von Jensen’s Ungleichung die folgende Ungleichung zwischen p-Normen:
n-1/s ||x1... xn||s ≤ n-1/p ||x1... xn||p
für alle 1 ≤ s < p und n ≥ 1.
Hinweis: Betrachte die Funktion f(x) = xp/s
Problem/Ansatz:
So sieht mein Ansatz aus... Ich hab mir gedacht, dass ich erst mal die gegebene Funktion in die Jensen's Ungleichung einsetze und dann umforme bis ich auf das Ergebnis komme... Allerdings bin ich leider ein Bisschen stecken geblieben :/
Kann mir hiermit jemand helfen? Wie sollte ich eigentlich vorangehen?
Vielen lieben Dank!! :)