Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160870 articles
Browse latest View live

verstädnisfrage zur vererbbarkeit von nichtausgeartetheit

$
0
0

Sei φ: V×V → K eine positiv semi-definite symmetrische Billinearform oder  Hermitesche Form.

Es ist φ genau dann positiv definit, wenn φ nicht ausgeartet ist. 


Wir haben im Skiprt stehen , dass dieses Korollar impliziert, dass Nichtausgeartetheit sich auf Untervektorräume vererbe . Ich komme aber nicht darauf, warum diese Implikation gilt. Eine kurze Erklröung wäre hilfreich. Vers


abstand zwischen einem Punkt und einer Strecke?

$
0
0

hey ,

ich benutze für Abstand zwischen Punkt und einer Strecke diese Formel: (siehe Anhang Bild) . Jedoch weiss ich nicht ob ich bei Zähler erst skalarprodukt machen muss und dann betrag ziehen um LE (länge) herrauszufinden oder nur Skalarprodukt . Und bei Nenner muss ich dort Betrag ziehen und dann quadrieren oder nur Betrag ... bin so verwirrt. Würde mich auch auf Beispiele freuen die Vektoren könnt ihr total erfinden und einfachso einsetzen (nur Ablauf ist wichtig). PS: dreidimensionale Vektoren und sry habe gar nicht auf Rehctschriebung, Grammatik geachtet :)

MfG.

Anhang:

Bild Mathematik

Projetionsvektor auf die x achse?

$
0
0

hey,

könnte mir jemand 1c) lösen komme iwie nicht weiter...

Lern für die prüfung .

Danke euch vorraus :DBild Mathematik

Gleichung für jede x_0 y_0 lösbar ?

$
0
0

$$ Überprüfen\,Sie\,bei\,folgender\,Gleichung\,in\, x \in \mathbb{R}^{k},\,y \in \mathbb{R}^{n}\,, ob\,Umgebungen\,U',U''\,von\,x_{0},y_{0}\,existieren,\,in\,denen\,es\,zu\,jedem\,x\,genau\,ein \,y\,,\,das\,die\,Gleichung\,löst:\,\\cos(x_{4})sin(y)^{4}+(x_{2}-7)y^{2}=0 \, für \, k=1,n=1 $$

Meine Überlegung war es die Jacobi Matrix der Funktion zu erstellen und zu prüfen, ob diese invertierbar ist. So zumindest die Idee aus einer PDF. Leider weiß ich nicht wie das bei der Funktion gemacht werden soll. Da R^n und R^k gibts. Ist es dann eine R^n+k, dass auf R^1 abbildet oder wie soll das funktionieren.

Bitte gibt mir einen Denkanstoß für die Aufgabe.

Physik Optik - Wo in diesem Bild ist die Brennweite f ?

$
0
0

Wo in diesem Bild ist die Brennweite f ? 

Ich habe ein Durcheinander mit den verschiedenen "Weiten" hier bei der Optik. 

So viel ich gelernt habe ist die Brennweite f die Distanz vom Mittelpunkt der Sammellinse zum Punkt F_(2) ist aber auch die Distanz zum Punkt F_(1) die Brennweite f(1) ?

Dann gibt es noch die Strahlensätze für die Optik die ich nicht anschauen muss, aber wenn ich mal die Begriffe verstanden habe sollten die Stsrahlensätze nicht problematisch sein. 


Bild Mathematik

Extremwertaufgabe von Rechteck mit Halbkreis drauf

$
0
0

Bild Mathematik Hallo komme bei der Aufgabe einfach nicht weiter am Ende habe ich immer 0,79 raus was falsch ist. Kann jemand helfen? Gruß

eckpunkte und kantenmittelpunkte bestimmen

$
0
0

Bild Mathematik Ich benötige Korrektur, denn ich bin mir unsicher in dem Thema. Sind alle Koordinaten richtig? Wenn nicht was wären die Koordinaten der jeweilen Punkten? 

Bestimmen Sie eine gebrochen-rationale Funktion y=f(x) mit den folgenden Eigenschaften

$
0
0

 Bestimmen Sie eine gebrochen-rationale Funktion y=f(x) mit den folgenden Eigenschaften:

 Die Funktion hat einfache Polstellen bei x1 = 3 und x2=5  , weitere Polstellen liegen nicht vor. 

Außerdem strebt die Funktion für x →∞gegen 2 und es gilt: f(0)=2 und f(6)=0. 

Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung.


Zeigen Sie: Genau dann ist die Restklasse -1 ein Quadrat in Zp, wenn p mit Rest 1 durch 4 teilbar ist.

$
0
0

Hier nochmal in Ordentlich:

Sei p ∈ ℕ , p > 2 eine Primzahl. Zeigen Sie: Genau dann ist die Restklasse -1 (hier muss eigentlich ein Strich drüber) ein Quadrat in ℤp , wenn p ≡ 1 mod 4 ist d.h. wenn p mit Rest 1 durch 4 teilbar.

Aus meinem Script weiß ich, dass ich bei einer Primzahl der Form p = 4*k+3 die Wurzel einer Restklasse a ziehen kann in dem ich a((p+1)/4)  mod p berechne, hierfür liegt mir auch der Beweis vor.

Weiterhin ist bekannt, dass p((p-1)2) = -1   (mit Strich drüber) gilt. 

Ich probiere nun schon eine ganze Weile hin und her, komme allerdings auf keinen grünen Zweig. Hat jemand einen Ansatz bzw. eine Lösung für mich?


Beste Grüße

Beetroot


P.S. : Wie kann man hier Restklassen im Editor darstellen?

Thema: Komplexe Zahlen

$
0
0

Hallo ihr Lieben, ich verstehe die unten aufgeführte Aufgabe nicht:

Berechnen Sie bitte die Real- und Imaginärteil der komplexen Zahlen:

Z1= 5+i

Z2=1/1-i

Gebrochen rationale Funktion selber bestimmen

$
0
0

 Bestimmung einer gebrochen-rationale Funktion y=f(x) mit den folgenden Eigenschaften:

 Die Funktion hat die Gerade y=x+2 als Asymptote und es gilt: f(3)=4.

Gesucht ist die Funktionsgleichung. (mehrere Antwortmöglichkeiten möglich)

Tipp: Funktionen der Gestalt ) f(x) =p(x)+  q(x) haben die Asymptote p(x) wenn p(x) ein Polynom und q(x) eine echt gebrochen-rationale Funktion (Zählergrad < Nennergrad) ist.

Beschränkheit einer Folge mit Summenzeichen formal beweisen

$
0
0

Hallo :)
ich möchte gerne für
Bild Mathematik
die Beschränkheit zeigen. Das n geht gegen unendlich.

Ich weis, dass wenn ich einfach "Stumpf" die ersten Werte für n einsetze, ich sehe, dass es scheinbar auf einen Wert beschränkt ist. Also einen Grenzwert besitzt.
Aber wie kann ich das den formal richtig beweisen? Ich mein wenn ich den Grenzwert habe, dann ist das ja auch beschränkt.
Ich weis die schreibweise nicht genau. Mein Ansatz war bislang so:
Bild Mathematik
                                          Bild Mathematik
                                           Bild Mathematik
Aber 1 kann ja nicht der Grenzwert sein, weil man ja schon sieht, dass es mehr als 1 sein muss. Vermutlich 2.
Vielen Dank im Vorraus!

bestimmen sie die Koordinaten des würfels

$
0
0

Bild Mathematik Bestimmung der Koordinaten K M L 

Textaufgabe: Sucht mir 2 Zahlen, die nicht...

$
0
0

Guten Tag Leute

Ich bin an einem Textaufgabe zugestößt, was steht:

Findet mir zwei Zahlen, die beiden Zahlen sollen nicht gleich sein, aber auch nicht kleiner oder größer als der anderen Zahl. Welche beide Zahlen sind es?


Gruß

Kesra

basis vervollständigen zu R3

$
0
0

Hallo,

wie vervollständige ich die basis aus den Vektoren (1,-2,1), (2,3,0) 

zu einer basis im 3 dimensionalen raum ? 

kann ich da irgendein Vektor ausdenken?


Beweis schwaches Gesetz der großen Zahlen

$
0
0

Hallöchen :),

ich bin momentan an einer kniffligen Hausaufgabe und habe mich leider festgefahren :(

Von mir wird verlangt den folgenden Satz aus der Tschebyscheffschen Ungleichung für den Fall einer binomialverteilten Zufallsgröße zu beweisen:

X sei die Anzahl der Treffer der Bernoullikette der Länge n,

Es gilt für jedes k>0:

lim(n -> "unendlich") P(| X/n-p| < k) = 1

Ich konnte die Tschebyscheffsche Ungleichung für binomialverteilte Zufallsgrößen bereits herleiten:

P(| X/n-p| < k) >= 1/4*n*k²

Es wäre super lieb von euch wenn ihr mir weiterhelfen könntet :3

Liebe Grüße,

Lisa

Kurvendiskussion mit einem Bruch

$
0
0

Bild Mathematik

Ich müsste eine Kurvendiskussion durchführen. Ich weiß zwar wie man Extremstellen, Wendepunkte etc. bestimmt, aber keine Ahnung von Asymptoten, Polstellen und der Gleichen.


Ich würde den Nenner ausmultiplizieren: 4x^4-8x^2+4 , weiter weiß ich net -.-

Matrix kern basis dimension

$
0
0

hallo, 

ich habe eine Frage zu der Lösung...

Muss v2 eigentlich nicht (3/2, 3/2, 1, 0) sein ?

da steht -3/2, wie kommt man da auf minus ?Bild Mathematik

Gleichgewichtsmenge berechnen

$
0
0

Die Aufgabe lautet:

Es sei ein Wettbewerbsmarkt mit linearer Nachfragekurve und linearer Angebotskurve gegeben. Die Nachfragekurve schneidet die Preisachse im Preis-Mengen-Diagramm bei dem Preis p=100, die Angebotskurve schneidet die Preisachse zum Preis p=10. Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt die Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente 225.

Wie lautet die Gleichgewichtsmenge?


( ) 4 Einheiten

( ) 3 Einheiten

( ) 5 Einheiten

( ) Frage lässt sich mit den angegeben Informationen nicht beantworten.

Seitenhalbierende, Höhe im Dreieck berechnen

$
0
0

Bild Mathematik 


Hallo :)
ich sitze vor folgende Aufgabe und habe sie auch gelöst, dachte ich.

allerings merke ich grade, dass es mehrere möglichkeiten gibt.
Ich bin so vorgegangen dass ich eine Planskizze gemalt habe, in der die Höhe im Dreieck liegt und habe dann nach und nach die gesuchten Werte ausgerechnet. ( die seite c habe ich in p und q geteilt beim schnittpunkt mit der höhe, daurch kam ich dann auf die seitenhalbierenden. )

Welche Möglichkeit gibt es noch? wahrscheinlich, dass die Höhe ausserhalb vom Dreieck liegt aber ich weiß nicht genau wie ich da vorgehen muss.. hat da jemand einen Rat?
Gibt es noch mehr Möglichkeiten?

Vielen Dank im Voraus :)

MfG

Viewing all 160870 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>