Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160867 articles
Browse latest View live

Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 3 idealen Würfeln

$
0
0

Hi leider haben wir mit dieser Aufgabe große Probleme und jeder hat eine andere Lösung. Vielleicht könnt ihr uns helfen.

3 ideale Würfel,ein gelber,ein roter und ein blauer, werden unabhängig voneinander geworfen. S sei die Summe der drei gewürfelten Zahlen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass 

a) der gelbe Würfel eine gerade Zahl zeigt und S gleich 13 ist.

b) S gleich 13 ist unter der Bedingung dass der blaue Würfel eine 3 zeigt 

c) der rote Würfel eine 5 zeigt unter der Bedingung dass S gleich 13 ist Bild Mathematik


Partialbruchzerlegung mittels Einsetzmethode

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Integral (Stammfunktion) soll lt. Aufgabenstellung mittels der Partialbruchzerlegung ermittelt werden:

Bild Mathematik
Mein Vorgehen war dabei wie folgt:
1. Polynomdivision (Trennung in ganzrat. Fkt. + echt gebrochen-rat. Fkt.)
2. Nullstellen des Nenners ermitteln
3. Aufstellen der Partialbrüche:

Bild Mathematik

Leider komme ich mittels der Einsetzmethode (Einsetzen der Nullstellen nach Multiplizieren der Gleichung mit diesen)
nicht auf das gemäß der Lösung richtige Ergebnis.
Die Lösung habe ich bereits mit einem Online-Rechner abgeglichen.
Da ich die Einsetzmethode aufgrund ihrer geringen Komplexität bevorzuge, möchte ich fragen:
Weshalb komme ich auf ein anderes Ergebnis?

Besten Dank!

Lineare Gleichungssysteme(Probe falsch)

$
0
0

Bild MathematikBild MathematikHey ich brauche Hilfe. Ich weiß nicht was ich falsch mache aber bei mir ist die Probe falsch.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

LG 

fener23

Handelt es sich um Unterräume?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Aufgabe vor mir, bei der ich ein wenig Starthilfe gebrauchen könnte:

Seit M := {(a1,a2,a3,a4,a5) | ∑ ai = 0, ai∈ℝ}

Überprüfen sie, ob M ein Unterraum von ℝ5 ist.


Wie gehe ich daran?

Vielen Dank!

Dreiecke und Vierecke(Aussagen)

$
0
0

Bild MathematikHey brauche bei b) und d) hilfe. Mit Begründung bitte

Funktion auf stetigkeit untersuchen R2

$
0
0

hallo könnte mir jemand erklärend c) vorrechnen? DankeBild Mathematik

Lückentext ausfüllen - Ich stehe auf dem Schlauch.

$
0
0

Ich soll diesen Lückentext ausfüllen und stehe irgendwie vollkommen auf dem Schlauch. Ich habe versucht einige Lücken auszufüllen, bin mir aber unsicher, ob das so richtig ist.

Ein Punkt H (xH|yH) auf einem Funktionsgraphen heißt ____________, wenn yH der ____________ Funktionswert in einer Umgebung des Punktes ist.

Von einem ______________ steigt die Funktion, nach diesem fällt sie. Im _____________ selbst hat die Funktion die Steigung _________.

Ist eine Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse, so liegt jedem Hochpunkt ein ____________ gegenüber.

Ist eine Funktion punktsymmetrisch zum Ursprung, so liegt jedem Hochpunkt ein ____________ gegenüber.

Sei H (xH|yH) ein (lokaler) Hochpunkt. Dann nennen wir xH"(relatives) Maximum" ; yH heißt "Maximalstelle".

Entsprechend nennen wir xT eine "___________" und yT"Minimalstelle", falls T (xT|yT) ein (lokaler) Tiefpunkt ist.

Als Oberbegriff für Maximal- und Minimalstellen verwenden wir "Extremwert". Entsprechend ist "Extrempunkt" der Oberbegriff für Hoch- und Tiefpunkte.

In einer Extremstelle hat eine Funktion die ______________; ebenso hat eine Funktion an einer "____________" die                    ___________    ___________.

Also nochmal anders formuliert: Wenn xE eine ___________ einer Funktion ist, so hat diese Funktion an der Stelle xE die ___________.

Die Umkehrung gilt aber nicht: Hat eine Funktion an einer Stelle x die __________   __________, so kann dort eine ___________ vorliegen, muss aber nicht. Es kann nämlich auch eine ____________ sein.

Dass die ___________   _____________ ist, ist also ____________ für das Vorliegen einer ___________ aber nicht ____________.

Um Extremstellen zu finden, suchen wir zunächst nach Stellen mit notwendigen Bedingungen. Dann untersuchen wir weiter, ob es sich um eine ___________ -,   ____________ - oder ____________ handelt.

Ich denke im letzten Satz geht es um die notwendige und hinreichende Bedingung, aber ich weiß leider nicht wie ich das dort unterbringen kann.

Monotonie einer Folge mit Summenzeichen beweisen.

$
0
0

Hallo alle :)
ich habe folgende Aufgabe und muss die Monotonie dieser Folge beweisen:

Bild Mathematik

Da die Vermutung nahe liegt, dass die Folge wachsend ist, habe ich die Formel s(n+1)-s(n)0 benutzt und passend eingesetzt.
Allerdings habe ich nun das Problem, den Ausdruck zu vereinfachen. Am Besten wäre es die beiden Summen zu eleminieren/
kürzen. Weis aber nicht wie ich das machen soll. Ich muss ja am Ende vereinfacht zeigen, dass es immer ≥ 0 wird.
Über Hilfe würde ich mich freuen :)

Bild Mathematik


Kreisumfang Aufgabe 3,4 und 5(frage)

$
0
0

Ich schreibe den nächsten Freitag eine Mathearbeit und wollte Fragen wie ich die Aufgaben Nr 3,4 und 5 berechnen mussBild Mathematik

Konfidenzintervall berechnen?

$
0
0

Ich habe einen zweiseitigen Binomialtest mit $$H_0:p=0.2 \text{ und }H_1:p\neq0.2$$

\(n=50\) und \(k=14\) Treffer. Ich soll ein zweiseitges Konfidenzintervall \((p_u(k),p_o(k))\) mit \(\alpha=0.05\) bestimmen. Freundlicherweise wurde das bereits erledigt, doch ich verstehe nicht, wie man darauf kommt. Die Lösung ist: \(I=(0.162,0.425)\). Daraus kann ich schließen, dass ich \(H_0\) annehmen kann, doch wie kommt man auf das Intervall \(I\)?

Vielen Dank!

Radien(Analysis) UniMathe

$
0
0

 Betrachten Sie für (x,y,z) ∈ R3   die Gleichung
z3+2z2-3xyz+x3-y3=0.
Zeigen Sie: Es existieren Radien δ,η>0  so, dass für alle (x,y) ∈ Uδ ((0,0))  eine eindeutige Lösung g(x,y) ∈ Uη (-2) mit
g(x,y)3 +2g(x,y)2 - 3xyg(x,y) + x3 -y3 =0
existiert. Berechnen Sie ferner für die dadurch implizit definierte Funktion (x,y)→g(x,y) die Ableitung im Punkt (0,0).


Danke im vorauß für die Hilfe !

Bewerten der Aussagen - Stetigkeit

$
0
0

Bild Mathematik Hallo ich muss die beiden Sätze bewerten. (Richtig oder Falsch)
Also meiner Meinung nach sind beide richtig ...aber ich bin mir überhaupt nicht sicher dabei.
Zudem muss ich noch begründen warum sie richtig (oder falsch) sind.
Kann mir bitte jemand behilflich sein? :-)
Super vielen Dank im voraus

Wie beweise ich eine Ungleichung?

$
0
0

Beweisen sie die Aussage:


p(1-p)<=1/4 für p € [0;1]
Bitte helft mir ich bin am verzweifeln!

handeslkalkulation selbstkosten

$
0
0

ich weis nicht mehr wie ich auf die selbstkosten draufgekommen bin. kann mir das einer nochmal sagen


Bild Mathematik

Kreisumfang Aufgabe nr5(überprüfen)

$
0
0

Ich schreibe nächsten Freitag eine Arbeit und wollte Fragen ,ob meine Rechnungen für Aufgabe nr 3a und b richtig sind .

Bild MathematikBild Mathematik 


Integral mit Potenzreihe entwickeln

$
0
0

Hi,

$$\int _{ 0 }^{ 0,5 }{ \frac { cosh(x) }{ x+1 }  } dx $$

soll mit einer Potenzreihe entwickelt werden. Entwicklungspunkt x0 = 1

Die Potenzreihe von cosh(x) ist:

$$1+\frac { 1 }{ 2 } { x }^{ 2 }+\frac { 1 }{ 24 } { x }^{ 4 }+...$$

Dann hätte man ja:

$$\int _{ 0 }^{ 0,5 }{ \frac { (1+\frac { 1 }{ 2 } { x }^{ 2 }+\frac { 1 }{ 24 } { x }^{ 4 }+...) }{ x+1 }  }$$


Hier komme ich nicht mehr weiter...

Wieso ist Tag und Nacht nicht gleich lang?

$
0
0

Eine Hälfte der Erdkugel wird auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne jeweils von der Sonne angestrahlt, dort ist Tag. Die andere Hälfte der Erde liegt im Schatten, dort ist Nacht. Da die Erde sich um sich selbst rotiert, wechseln sich innerhalb von 24 Stunden für die verschiedenen Orte auf der Erde Tag und Nacht ab. Doch Tag und Nacht sind nicht immer gleich lang, im Sommer ist der Tag beispielsweise länger als im Winter und die Nacht kürzer als im Winter. Woran liegt das?

(n+2) zur Reihe hinzufügen

$
0
0

Hey:)


Wie krieg ich hin, dass zur

∑(n=0 bis ∞) (n+1) xn =1/(1-x)2 

(n+2) hinzufüge, weil es muss auf der linken Seite 

∑(n=0 bis ∞) (n+2) (n+1) xn stehen. Natürlich müsste die rechte Seite angepasst werden, aber ich weis nicht wie...

Norm definiert metrik und umgekehrt

$
0
0

Auf ℝ^n definiert jede Norm in natürlicher Weise eine Metrik, und jede

Metrik (die von irgendeiner Norm erzeugt wurde) in natürlicher Weise eine Norm. Wie genau?

Präzisiere die in der Vorlesung genannten Definitionen und zeige, dass die aus der Norm gewonnene

Metrik die ursprüngliche Norm definiert, und umgekehrt.

Wir befinden uns gerade in dem Thema Euklidische und Unitäre Vektorräume 

Der Flächeninhalt des Kreissegments soll berechnet werden. (ganze Aufgabe unten) (Mit Lösungsweg wäre toll! :) )

$
0
0

Der Flacheninhalt des Kreissegments x2 + y2 1 mit y h soll berechnet werden. Der Wert
h ist dabei eine Groe zwischen 0;5 und 1;0. Die die Kreislinie ist durch eine Parabel zu
ersetzen, indem man die Taylorformel im Punkt x0 = 0 anwendet!
a) Skizzieren Sie die Flachen
b) Geben Sie die daraus folgende Naherungsformel an
c) Schatzen Sie den Fehler ab. (Dazu konnen Sie entweder das Restglied oder die tatsachliche
Formel fur die Kreissegment
ache benutzen!)

Viewing all 160867 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>