Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160878 articles
Browse latest View live

Integrale Konvergenz überprüfen. Bsp. von f(x) = x/√(1-x^2) integrieren von x=0 bis x=1

$
0
0

Hey:)


Wollte mal fragen, ob das bisher alles passt:

i) konvergiert gegen den Grenzwert 1

ii) konvergiert nicht

iii)  Da komm ich nicht voran

Bild Mathematik

Bsp. von f(x) = x/√(1-x^2) integrieren von x=0 bis x=1  


Hallo, ich habe eine Frage zur studentischen T-Verteilung

$
0
0

Hallo, ich habe eine Frage zur studentischen T-Verteilung. Ich möchte einen Skalierungsfaktor berechnen, bzw. möchte ich wissen wie der Rechenweg dazu lautet. Es soll ein Konfidenzniveau von 96,6% mit Skalierungsfaktor auf 99% erhöht werden. Meines Wissens ist der Skalierungsfaktor = dem kritischen T-Wert. Das Ergbnis des Skalierungsfaktors = 1,51. Kann mir evtl. jemand weiterhelfen? Die Freiheitsgrade betragen 5 - 1 = 4

Konstruktion einer gebrochen rationalen Funktion mit 5 Konstanten

$
0
0

Guten Tag zusammen,

hab folgendes Problem mit der Aufgabe hier:

(ax²+bx+c)/(x²+dx+e)

Punkte die gebeben sind:

f(0)=6

und

f(-3)=8

Polstelle bei x=1

nach langem hin und her rechnen komme ich einfach nicht auf die Ergebnisse. Der Graph verläuft bei mir leider nicht vorgeschrieben, sondern paar Millimeter zu weit.

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar :)

Extrempunkte der Funktion f(x)= x^3/3 - 2x + c

$
0
0

f(x)= x^3/3 - 2x + c

Den Graphen muss ich skizzieren, daher rechne ich die Extrempunkte aus. f'(x)=x^2-2

x1=1,41 und x2=-1,41. So weit so gut. Bei mir stimmen aber nicht die Y-Koordinanten schon wieder mal nicht. X in f(x) einsetzen aber anscheinend rechne ich es falsch aus, weil das Ergebnis nicht übereinstimmt. 

1,41^3/3-2*1,41=-1,88. Es sollte aber laut Lösungen -4,89 rauskommen.

Statistik Urnenmodell mit und ohne Zurücklegen

$
0
0

Ein Wirtschaftsprüfer untersucht einen Ordner mit 23 Wareneingangsquittungen, davon wurden 19 fehlerhaft ausgefüllt.

a)  Zur Kontrolle prüft er 5 Quittungen, die auf einmal gezogen werden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er hierbei 2 fehlerhafte Quittungen findet? 

Meine Lösung

N=23 Quittungen
M=19 fehlerhafte
N-M=4
n=5
a) x=2
b)x=5

a)P(A) =  [(M über X) * (N-M über n-x)] / (N über n) = [(19 über 2) * (4 über 3)] / (23 über 5)

= 0,0203  <- das Ergebnis kommt mir allerdings im Bezug auf die Aufgabe sehr klein vor.

Erkennt jemand den Fehler?

b) Zur Kontrolle zieht er eine Quittung, untersucht sie und legt sie wieder zurück. Anschließend zieht er zufällig die nächste Quitting, untersucht sie und legt sie zurück. Insgesamt prüft er so 5 Quittungen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er hierbei 5 fehlerhafte Quittungen findet? 

Lösung b):
P(A)= [(n über x) * M^x * (N-M)^n-x] / N^n

=0,3847 <- auch das Ergebnis scheint mir zu gering?!

Ich würde mich über eine Korrektur der Aufgabe bzw. einen Hinweis auf meinen Fehler(vorausgesetzt die Lösung ist falsch) sehr freuen. Ich danke euch allen im voraus!

LG


Summe von zwei Quadratzahlen

$
0
0

Bild Mathematik


Schönes Wochenende,

ich habe leider keinen Ansatz und würde mich über Hilfe freuen.

Danke schon einmal

Beweis zwei verschiedene Arten als Summe von Quadraten

$
0
0

Bild Mathematik


Schönes Wochenende,

ich habe leider keinen Ansatz und würde mich über Hilfe freuen.

Danke schon einmal

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Auf 5 Teile Kupfer kommen immer 3 Teile Zink.

$
0
0

  1. a)  In der Gießerei sollen 1400 kg Messing hergestellt werden. Wie viel Kupfer und wie viel Zink muss dafu ̈r genommen werden?

     

    1. b)  Wie viel Messing kann man mit 800 kg Kupfer herstellen? Wie viel Zink muss hinzugefu ̈gt werden?


       


Lösungen von Gleichungssystemen (EZT)

$
0
0

Bild Mathematik


Schönes Wochenende,

ich habe leider keinen Ansatz und würde mich über Hilfe freuen.

Danke schon einmal

komplexe wegintegral berechnen

$
0
0

Ich verstehe nicht warum in der Lösung steht man darf mit komplexen nicht potenzieren durch multiplizieren der Exponenten wie im reellen. Das wird doch trotzdem hier gemacht? denn es heißt ja (e^it)^n ??

Bild MathematikBild MathematikBild Mathematik Hallo,

auf die Parametrisierung bin ich selbst gekommen. Habe auch fast das Integral fertig. Aber im letzten Schritt weiß ich nicht was ich mit dem n anfangen soll. so dass 0 rauskommt .

Ich verstehe nicht warum in der Lösung steht man darf mit komplexen nicht potenzieren durch multiplizieren der Exponenten wie im reellen. Das wird doch trotzdem hier gemacht? denn es heißt ja (e^it)^n ??

und warum darf man bei n=-1 dann durch 0 teilen? ich wäre nicht mal auf die Idee gekommen da eine Fallunterscheidung zu machen ?

Vektorrechnung: Zerlegung von Vektoren?

$
0
0

Hey ,

Ich bräuchte wirklich hilfe bei der Aufgabe 5b). Würde mich echt freuen wenn jemand die Aufgabe lösen könnte (vielleicht etwas dabei auch die Schritte erklärt...). Würde mich total freuen da ich zurzeit mich auf wichtige prüfungen vorbereite..

Danke euch voraus

MfG:)

Bild Mathematik

komplexe Funktion f = u+vi

$
0
0

Ich habe die Funktionen

$$ u(x,y) = \exp(-x) (x \sin y-y\cos y) $$

und

$$ v(x,y) = \exp(-x) (x\cos y+y\sin y) $$

Die Funktion \( f(x,y) = u(x,y)+v(x,y) i \) soll nun als \( f(z) \) dargestellt werden.

Vektorrechnung: winkel zwischen zwei Vektoren berechnen?

$
0
0

Hey ho!:)

Ich bereite mich auf meine Prüfungen vor und kam in Aug.6 d) leider nicht weiter... Bei mir kommt ständig 84,39° raus als winkel aber in der Lösung steht dass es 95,6138° ist... Würde mich freuen wenn jmd die aufgabe lösen könnte und auch etwas die Schritte kurz erklären könnte.


Danke euch schonmal voraus :D


MfG.Bild Mathematik

Lineare Optimierung Operation Research

$
0
0

Guten Tag,

ich habe zu einer Aufgabenstellung, mit der ich leider noch Probleme habe, eine Frage. Wie kann ich folgende Aufgabe lösen:

Eine Großstadt hat für ein Bauprojekt in den nächsten fünf Jahren jeweils zum Jahresbeginn den folgenden Finanzbedarf:

Jahr12345Bemerkung
Finanzbedarf108642in Mio.

Man will sich diese Mittel über die Ausgabe langfristiger Anleihen beschaffen. Zu Beginn eines jeden Jahres können solche Anleihen an Anleger verkauft werden (Fester Einheitskurs: 1 je Anteilsschein). Alle Anleihen werden nach genau sechs Jahren (vom jetzigen Zeitpunkt an gerechnet) von der Stadt an die Anleger ausbezahlt. Dabei ist die Verzinsung jeweils in der Rückzahlung bereits enthalten. Der Rückzahlungskurs wurde wie folgt festgesetzt:

Aufgenommen im Jahr12345
Rückzahlungskurs (in%)150140131122114

Die Stadtverwaltung steht nun vor der Frage, ob man nicht vielleicht Anleihen auf Vorrat ausgeben soll, also wie die Ausgabemengen der fünf Anleihen zu bemessen sind.1 Die Stadt kann noch nicht benötigte Mittel zu jeweils 7% Verzinsung jährlich (von Jahr zu Jahr) anlegen.


Vielen Dank im Voraus :)

Wie berechne ich die Ableitung dieser Funktion?

$
0
0

Hallo,

ich habe folgende Funktion gegeben:

Bild Mathematik


und soll folgende Aufgabe lösen

Bild Mathematik

Jedoch verstehe ich nicht welchen Ansatz ich wählen soll.


Vektorrechnung: Projetionsvektor bestimmen?

$
0
0

Hey ,

Ich war mir in Nr. 1c) gar nicht sicher ob ich die richtife Lösung rausbekommen habe... wäre nett wenn mir jmd helfen könnte und wenn die Lösung doch falsvh ist dass ich das vorgerechnet bekomme ^.^ ...  Meine Lösung Prjektionsvektor : (3/0)

danke euch vorraus :)

werde aufjedenfall die hilfreichste antwort auch als beste antwort wählen :D

MfG 

Bild Mathematik

Wie bestimmt man Orthonormalbasis in R3 aus Eigenvektoren der Form t(x1,x2,x3)?

$
0
0

Habe Eigenvektoren einer 3x3 Matrix bestimmt: x1 = t (1,2,3)T , x2 = t (0,1,1)T   , x3= t (1,0,0)T

Wie bestimme ich jetzt Orthonormalbasis daraus ? Ich kenne Gramm- Schmitt- Verfahren , allerdings nicht mit solchen Vektoren .

 




Von einem rechteckigen Papier werden Quadrate abgeschnitten, 0,192m lang und 8,4cm breit

$
0
0


Von einem rechteckigen Stück Papier, 0,192 m lang und 8,4 cm breit, schneide ich mit einem geraden Schnitt ein Quadrat ab. Vom Rest schneide ich wieder ein Quadrat ab und wiederhole dieses Abschneiden, bis es nicht mehr mo ̈glich ist, ein Quadrat abzuschneiden. Wie lang sind die Seiten des kleinsten Quadrates, das dabei entsteht?

Ich bedanke mich natürlich mit einem Daumen nach oben :)

Herzlichen Glückwunsch! Mitglied Lu erreicht die 100.000 Punkte-Marke!

$
0
0

Unglaublich, aber wahr! Lu hat als vierte Person bei der Mathelounge die 100.000 Punkte-Marke erreicht. Und - was ich sehr wichtig finde - als erste Frau! Damit beweist sie, dass Frauen auch Mathematik exzellent beherrschen können. Weg mit den Vorurteilen! 

Bild Mathematik 

Ein kleines Dankeschön, das als große Anerkennung für diese Leistung gelten darf: 

Bild Mathematik 

Möge Dir die Mathematik-Tasse von Könitz Porzellan jeden Morgen den Kaffee versüßen und einen schönen Tag bescheren ;) 

Herzlichen Dank für Deine Hilfe im Namen aller Mitglieder! 

Liebe Grüße
Kai

Ableitung eines Bruchs mit cos^2

$
0
0

(X^3*cos^2(4x)/x^2) Ich habe mit potenzregeln umgeformt: x*(cos^2(4x))x^-2 ----> ???

Viewing all 160878 articles
Browse latest View live