Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160890 articles
Browse latest View live

funktion auf holomorphie untersuchen

$
0
0

Hallo

warum ist hier die 3. Cauchy Riemann DGL nicht in ganz Bild Mathematik C erfüllt ?


Volumen und Oberfläche von Würfeln und Zylinderteilen.

$
0
0

Hey....

Kann sich einer die Aufgabe b) annehmen?

Ich habe die Aufgabe gerechnet. Aber meine Lösungen stimmen mit dem Lösungsbuch nicht überein. 

V= 66849,60

O= 142269

Danke!Bild Mathematik

Partielle Integration von arctanx dx

$
0
0

Hallo,

ich muss das Integral  ∫arctanx dx mithilfe von partieller Integration lösen. Lösung soll xarctanx - 1/2*ln(1+x2 ) + C sein.

Sowohl das xarctanx und der ln(1+x2 ) sind mir klar ich verstehe aber leider nicht wie ich zu dem 1/2 vor dem ln komme

Danke schon einmal

arctan(x) ≠ π/2 - 1/x in [1,∞[

$
0
0

Hallo,

Hat jemand eine Idee, wie man ggf. 

arctan(x)  ≠  π/2 - 1/x   für  x ∈ [1,∞[

exakt zeigen kann?

 Gruß Wolfgang

Lokale Extrema bestimmen, wie krieg ich die Null unterm Bruchstrich weg?

$
0
0

Hey,

folgende Aufgabe:
Bild Mathematik

1. Notwendige Bedingung: Der Gradient wird gleich Null gesetzt. Hier habe ich schon ein Problem:
fx= 3x2y2+6xy2+3y2+(2x)/(x2-1)2

fy= 2x3y+6x2y+6xy+2y

Ich muss ja eigentlich beide Gleichungen Null setzen. Für fy folgt dann ja schon der richtige Punkt x=-1 und y=0. Wenn ich dies aber in fx einsetze, dann kommt ja im hinteren Teil -2/0 raus. Durch Null teilen ist ja bekanntlich nicht so optimal. Wie krieg ich das weg?

2. Danach muss ich ja nur noch die Hinreichende Bedingung prüfen, also zeigen dass die Determinante der Hessematrix größer/kleiner Null ist. (In diesem Fall >0, da ein Minimum in (-1/0) angenommen wird. Hier habe ich aber wieder das Problem mit der Null.


Vielleicht kann jemand helfen, danke euch! :)

Die Eigenwerte von P sind 1 und 0

$
0
0

Liebe Mathelounge gemeinde ich soll für meineLineare Algebra 2 Übung folgendes zeigen:Bild Mathematik

a und c habe ich verstanden aber wie kann ich bei b zeigen das die Eigenwerte 0 und 1 sein. Ichhabe versucht den Ausdruck P- xI soweit zu vereinfachen dass ich eine recht einfache Darstellung habe,von der an schnell die Determinante bilden kann jedoch ist mir dies nicht gelungen

Kann mir bitte jemand helfen ich bin ein bisschen ratlos

Mit freundlichen Grüßen

Polynomfunktion 3. Grades - Gleichungssystem lösen

$
0
0

Von einer Polynomfunktion ist der Graph gegeben (3. Grades). Anhand dessen sollen ich die Gleichungen auslesen, mit deren Hilfe ich die Koeffizienten berechnen kann und das Gleichungssystem lösen. 

https://www.matheretter.de/formeln/analysis/plotlux/?draw=x%5E3-3x%5E2

So. f(x)= ax^3+bx^2+cx+d ->f'(x)=3ax^2+2bx+c

f(0)=0, d=0

f'(0)=0, c=0

f(2)=-4, 8a+4b=-4. So steht es halt in den Lösungen. Bis dahin verstehe ich es auch, aber wieso sollte es nicht 8a+4b+2c sein?

f'(2)=0 12a+4b=0

Wie kann ich nun damit das Gleichungssystem lösen?

Beweis: Funktion es gibt ein x0 mit Supremum

$
0
0

Bild Mathematik Hallo Ich weiß nicht wie man diese Aufgabe lösen kann...

Meiner Meinung nach kann man bestimmt den Satz von Bolzano Weierstraß benutzen oder auch so etwas wie das sandwichlemma?

Dann sowas wie nach Def. von Sup gilt d_k<=a_k<=c_k gilt: lim d_k= lim a_n = lim c_k.

Wie führe ich das aber aus?

Vielen lieben Dank im voraus:)


( ¬ B ⇒ A ) ∧ ( C ⇒ A ) ∧ ( ¬ A ⇒ C ) = ¬ ( B ⇒ ¬ A ) ∨ ¬ ( A ⇒ B ). Lösen Sie durch Äquivalenzumformung!

$
0
0

( ¬ B ⇒ A ) ∧ ( C ⇒ A ) ∧ ( ¬ A ⇒ C ) = ¬ ( B ⇒ ¬ A ) ∨ ¬ ( A ⇒ B ). Lösen Sie durch Äquivalenzumformung!

leichtes Gleichungssystem

$
0
0

√(3x+4)+√(4x-7)=7

Servus.

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich komme bei dieser leichten Aufgabe einfach nicht aufs Ergebnis.

Ich hoffe jemand hat die Zeit und kann mir dieses Gleichungssystem komplett lösen.

Schonmal im Vorras vielen DankBild Mathematik

Wieso sind Stochastik im Abi und Studium fast gleich(Informatik und Ingenieurwissenschaften)

$
0
0

Wieso ist das fast der selbe und unkomplexe Stoff.

Bei Analysis etc. ist das deutlich komplexer , nur bei Stochastik nicht...

Preis berechnen- Monopolist

$
0
0

Hallo

Ich habe folgende Aufgabe, die ich zu lösen habe! :

Es geht um den Preis zu berechnen bei dem ein Monopolist seine Gewinne maximiert :

Nachfragefunktion:

Q = 3000/ (p+1)^2

GK sind konstant und betragen 5 GE

Bevor man zum Preis kommt, müsste ich also die Menge ermittlen dh Formel anwenden bei dem GE = GK, dann in die inverse Nachfragefunktion einsetzen? Ich weiß nicht wie ich Q nach P auslösen kann.

Danke vielmals!

Magnolia 

inverser nachfrage und preis beim monopolist

$
0
0

Hallo

Ich habe folgende Aufgabe, die ich zu lösen habe! :

Es geht um den Preis zu berechnen bei dem ein Monopolist seine Gewinne maximiert :

Nachfragefunktion:

Q = 3000/ (p+1)^2

GK sind konstant und betragen 5 GE

Bevor man zum Preis kommt, müsste ich also die Menge ermittlen dh Formel anwenden bei dem GE = GK, dann in die inverse Nachfragefunktion einsetzen? Ich weiß nicht wie ich Q nach P auslösen kann.

Danke vielmals!

Magnolia 

den gewinnmaximierendern preis berechnen

$
0
0

Hallo

Ich habe folgende Aufgabe, die ich zu lösen habe! :

Es geht um den Preis zu berechnen bei dem ein Monopolist seine Gewinne maximiert :

Nachfragefunktion:

Q = 3000/ (p+1)^2

GK sind konstant und betragen 5 GE

Bevor man zum Preis kommt, müsste ich also die Menge ermittlen dh Formel anwenden bei dem GE = GK, dann in die inverse Nachfragefunktion einsetzen? Ich weiß nicht wie ich Q nach P auslösen kann.

Danke vielmals!

Magnolia 

Wie kommt man zum preis der gewinne maximiert im monopol

$
0
0

Hallo

Ich habe folgende Aufgabe, die ich zu lösen habe! :

Es geht um den Preis zu berechnen bei dem ein Monopolist seine Gewinne maximiert :

Nachfragefunktion:

Q = 3000/ (p+1)^2

GK sind konstant und betragen 5 GE

Bevor man zum Preis kommt, müsste ich also die Menge ermittlen dh Formel anwenden bei dem GE = GK, dann in die inverse Nachfragefunktion einsetzen? Ich weiß nicht wie ich Q nach P auslösen kann.

Danke vielmals!

Magnolia 


es geht um den preis bei dem gewinne maximiert werden

$
0
0

Hallo

Ich habe folgende Aufgabe, die ich zu lösen habe! :

Es geht um den Preis zu berechnen bei dem ein Monopolist seine Gewinne maximiert :

Nachfragefunktion:

Q = 3000/ (p+1)^2

GK sind konstant und betragen 5 GE

Bevor man zum Preis kommt, müsste ich also die Menge ermittlen dh Formel anwenden bei dem GE = GK, dann in die inverse Nachfragefunktion einsetzen? Ich weiß nicht wie ich Q nach P auslösen kann.

Danke vielmals!

Magnolia 

Neu bei Mathegigant: Besseres User Interface und einfachere Usability

$
0
0

Wir haben Mathegigant, bei dem man seine Mathekenntnisse online testen kann, in den letzten Tagen verbessert. Alle Nutzer bzw. Spieler sollten es nun einfacher haben! 

1. Startseite mit Auswahl der Klassenstufe und Themenauswahl nun untereinander: 

Bild Mathematik


2. Nach Abgabe der Antwort wird der Lösungshelfer nun direkt unterhalb der ausgewählten Antwort angezeigt. Die ausgewählte Antwort wird deutlich eingefärbt. Darüber hinaus erscheinen rote Kreuze bei den Falschantworten. 

Bild Mathematik


3. Nach Abgabe der Antwort findet man rechts unten fixiert die Buttons für die nächste Frage. 

Bild Mathematik

Auf mobilen Geräten: 

Bild Mathematik


4. Zudem wird nun ein animiertes Ladezeichen angezeigt, sobald man eine Antwort ausgewählt hat: 

Bild Mathematik


5. Auf mobilen Geräten sind die Häkchen jetzt rechts, damit man mit dem Daumen schneller auswählen kann: 

Bild Mathematik


Falls ihr noch Hinweise habt, was ihr euch wünscht oder was verbessert werden soll, lasst es mich wissen! Einfach diesen Beitrag kommentieren.

☼ Mathegigant braucht noch mehr Multiple-Choice-Fragen! Jeder von euch kann solche Übungsaufgaben ("Testfragen") auf Mathegigant.de erstellen. Es macht Spaß und ist kinderleicht. Einfach mal versuchen: https://www.mathegigant.de/ask 

Beste Grüße
Kai

X ist eine gleichverteilte Zufallsvariable auf [0,1]. P(sin(2pi/X)>0) berechnen.

$
0
0

Hallo,

ich habe hier einen Ansatz, komme aber lieder nicht wirklich weiter:
Meine Idee: Ich definiere eine Zufallsvariable Y. Für diese gilt:

$$Y=g(X) = sin\left (\frac{2\pi}{X} \right )$$

Damit gilt: $$F_Y(y)=P(Y\leq y) = P(g(X)\leq y) = \int_{U}^{ }f_X(t)dt$$
wobei $$U = \left \{ t\in \mathbb{R} | g(t) \leq y \right \}$$

Im Prinzip möchte ich eigentlich etwas der Form $$F_Y(y)=P(X \leq \dots)$$ erreichen.
Dann kann man mit $$f_Y(y)=F'_Y(y)$$ weiterrechnen.

Ich habe hier also das Problem, dass ich keinen Weg finde, wie ich die Wahrscheinlichkeit berechnen kann,
dass der Sinus <= 0 ist.

Wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet :)

Gleichungssystem mit zwei Wurzeln √(3x+4)+√(4x-7)=7

$
0
0

√(3x+4)+√(4x-7)=7

Servus.

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich komme bei dieser leichten Aufgabe einfach nicht aufs Ergebnis.

Ich hoffe jemand hat die Zeit und kann mir dieses Gleichungssystem komplett lösen.

Schonmal im Vorras vielen DankBild Mathematik

integral 1/e Konvergenz von 0 bis unendlich

$
0
0

Hey:)


Hab mal eine Frage:

Wieso konvergiert das Integral von 0 bis unendlich von 1/e nicht?

Viewing all 160890 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>