Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160867 articles
Browse latest View live

Welche der folgenden Geradengleichungen beschreibt die ursprüngliche Geradengleichung?

$
0
0

Ursprüngliche Geradengleichung: x⃗= (-2, 8) + t * (2, 3)


a) x⃗= (-2, 8) + t * (4, 6)

b) x⃗= (-2, 8) + t * (-2, -3)

c) x⃗= (-2, 8) + t * (-2, 3)

d) x⃗= (0, 11) + t * (-2, -3)


Leider weiß ich hier nicht, wie ich es rausfinden soll. Deswegen wäre eine kurze Erklärung hilfreich.


Gaußscher Satz in 4 Dimensionen

$
0
0

Hallo zusammen, ich soll den Gauß'schen Satz in 4 Dimensionen formulieren. 

Dazu sollte ich das auch in 1D und 2D formulieren, für 1D habe ich den Fundamentalsatz der Analysis verwendet, für 2D den Satz von Green.

Allerdings komme ich bei der Formulierung für 4D nicht weiter, wäre super wenn mir jemand helfen könnte!

Integral rechnen richtig? Integral_(von x^2+y^2 ≤ 1) 4-x^2-y^2 dxdy

$
0
0

Berechnen sie 

Integral (von x^2+y^2 ≤ 1) 4-x^2-y^2 dxdy [frage ist auch in bild geschrieben) 

ich habe es gelöst aber ich weiß nicht ib ich es richtig gelöst habe oder etwas vergessen habe kann mir jemand damit helfen bitte?



Bild Mathematik

Differenzierbare Funktionen

$
0
0

Hallo an alle,

ich habe diese Aufgebe gelöst aber bei d) habe ich eine Frage :

ich verstege nicht warum ich kein a und b finde, für das das gilt. warum kann ich nicht b=0 und a=s wählen ?

Bild MathematikBild Mathematik

Schnittpunkte der Geraden mit einer Kugel

$
0
0

x⃗ = (4, 6, 5) + t * (2, 3, -1)                       Kugel: |x⃗| = 7


Als Hinweis gegeben:Überzeugen Sie sich zunächst, dass |x⃗| = 7 die Gleichung einer Kugel ist. Wo liegt ihr Mittelpunkt? Welchen Radius hat sie? 

Grenzwert lim x-> 0+ von folgender Funktion f(x) = 1/(ln(1+x)) - 1/x

$
0
0

Grenzwert lim x-> 0+ von folgender Funktion f(x) = 1/(ln(1+x)) - 1/x

Hallo man kann mit der Regel von L´Hospital diesen Grenzwert bestimmen doch bei mir kommt im Nenner dann trotzdem eine Null raus:

f(x) = 1/(ln(1+x)) - 1/x  = (x- ln(1+x))/ (ln(1+x)*x)

Nach der Regel gilt dann:

= (1-(1/1+x))/(ln(1+x) + x/(1+x))

dort habe ich für lim x-> ja wieder 0 im Zähler und das geht ja nicht

kann mir da einer helfen? 

Logarithmengleichung lösen ln(x+2) + ln(x+4) = ln(24)

$
0
0

ln(x+2) + ln(x+4) = ln(24)

Lösung = 2 

Gibt es jmd der SChritt für Schritt das erklären könnte?

Umformen einer Exponentialgleichung mit log. 16^x - 5*4^x - 6 = 0

$
0
0

 qz math 1609 Q20b, Lösung: qz math 1609 Q20-3

Schritt für Schritt - Lösung bitte :D 

EDIT(Lu): Gemeint ist 16^x - 5*4^x - 6 = 0  


MC-Test Lokales Minimum. f(x) = x^2 + x - 6

$
0
0

 qz math 1609 Q21

Lösung: lokales minimum bei 2

Wie kann man sowas auf Anhieb erkennen? Diese Aufgabe habe ich aus nem MC-Test.

wann ist die Lösung eines Differentialgleichungssystems asymptotisch stabil und berechnen

$
0
0
wann ist die Lösung eines Differentialgleichungssystems asymptotisch stabil die deffinition also und wie kann ich überprüfen ob ein DFG asymptotisch stabil ist bzw berechnen?

ich würde mich sehr freuen für eine antwrot
(PN: ich hatte schon mal so eine frage gestellt aber nicht ganze antwort gekriegt jetzt stelle ich es nochmal)

y''-y = e^(-x) partikuläre lösung ? (fundamental system und anfangswerte)

$
0
0

Bild Mathematik

Hallo also ich weiß normale weise wie so welche fragen man löst aber hir habe ich eine problem also:

y''-y = e^(-x)

>> lambda^2-1

lambda_1 = -1 und lambda_2 = 1 also,

y_h = c_1e^-x + c_2e^x 

bis hir habe ich kein problem aber wenn ich den partikuläre lösung rechnen will kommt ein problem raus

y_p = Ae^(-x)

y'_p = -Ae^(-x)

y''_p = Ae^(-x)

=> Ae^(-x) - Ae^(-x) = 0 ?? und gibt es ein problem es darf doch nicht 0 raus kommen oder (mit rezonans habe ich es auch probiert ich bekomme auch keine lösung raus)

kann mir jemand helfen bitte und was fundamentalsystem ist die homogene lösung also die y_h oder? 

und ich werde mich auch sehr freuen wenn jemand mir mit (iii) lösen bzw helfen kann

dankevoraus 

5-stufige Likert-Skala - was bedeutet der Wert 2,6?

$
0
0

Stellt Euch eine 5-stufige Likert-Skala vor (1=sehr schlecht, 2=schlecht, 3= neutral, 4 = gut, 5 = sehr gut).   Was bedeutet es, wenn der Durchschnitt der Antworten z.B. 2.6 ist? Ist das noch neutral (da näher an diesem Wert) oder schon gut (da < als 3.0)?


Vielen Dank und Grüße,

Martin

Ist M ein Normalteiler von H, so ist α- (M) ein Normalteiler von G, der Kern (α) enthält

$
0
0

Sei α: G→H ein Gruppenhomorphismus - Zeigen Sie: 

(1) Ist M ein Normalteiler von H, so ist α- (M) ein Normalteiler von G, der Kern (α) enthält.

(2) Ist N ein Normalteiler von G, so ist α(N) ein Normalteiler von Bild (α)


Hey Leute!

Ich verstehe was in der Aufgabenstellung von mir verlangt ist, habe aber absolut keinen Ansatz wie ich das zeigen soll. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Wie kann man f(x) = ln(3x) noch ableiten?

$
0
0

Also ich weiss man kann

3*1/(3x) = 1/x ableiten


Wie ging das aber mit e?


Irgwas mit e^ln(3x)

Rechenvorgang - Konvergenzradius (Summe (k!)^4/(4k)! *z^k)

$
0
0

Guten Tag MatheLounge,

Ich habe hier eine Rechenaufgabe, bei der ich den Rechenvorgang nicht nachvollziehen kann.

Bild Mathematik


Der erste Term ist klar.
nur wie kommt man auf die zweite ?
Wäre hilfreich wenn mir jemand Schritt für Schritt den Rechenvorgang erläutern könnte. Ich komme nur auf:Bild Mathematik

und nicht weiter.


Ich bedanke mich im Voraus

Mit freundlichen Grüßen
BlackFrost


Extremwertaufgabe.....????!!!!

$
0
0

Hallo,

Frage: Wie rechne ich diese Aufgabe?Bitte Schritt für Schritt erklären.Danke schonmal im Voraus.


Aufgabe: 

Aus einem dreieckigen Brett der nebenstehenden gezeigten Form soll eine möglichst große rechteckige Platte geschnitten werden.

Welchen Flächeninhalt hat diese?

Tipp: Denken sie an den ersten Strahlensatz.


für Mathe.pdf (27 kb)

Kreisgleichung bestimmen.

$
0
0

Aufgabe

Der kreis liegt im 1. Quadranten, berührt die x-Achse, berührt die y-Achse und berührt auch die Gerade g mit der Gleichung x+y = 10.
Berechnen Sie den Gemeinsamen Punkt von K und g.

1. Schritt

g: x +y = 10
g: y = -x +10

Ich habe diese Gerade in ein Koordinatensystem eingezeichnet, fallende Steigung m= -1, Achsenabschnitt 10

2. Schritt

Ich hab gesehen, dass die Gerade mit den Koordinatenachsen ein rechtwinkliges und gleichschenkliges Dreieck ABO bildet.

A ( 0 I 10 ) 
B ( 10 I 0 )
O ( 0 I 0 )

Aufgrund der Lage des Kreises, muss der Kreis die Gerade g: y = -x +10 in dessen Mitte berühren.

Darum gilt,

$$\overrightarrow { x } =\quad { \overrightarrow { r }  }_{ A }+\frac { 1 }{ 2 } \overrightarrow { AB } \\ \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 0 \\ 10 \end{pmatrix}+0.5\begin{pmatrix} 10- & 0 \\ 0- & 10 \end{pmatrix}\\ \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 0 \\ 10 \end{pmatrix}+0.5\begin{pmatrix} 10 \\ -10 \end{pmatrix}\\ \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 0 \\ 10 \end{pmatrix}+\begin{pmatrix} 5 \\ -5 \end{pmatrix}\\ \\ x=\quad 5;\quad y=5$$

Das heisst, der Kreis schneidet die Gerade g: im Punkt P(5I5)

Doch wie bekomme ich nun den Radius und den Mittelpunkt. 

Ich habe ja die Parameterform des Schnittpunktes, ich könnte von dort aus eine Normale konstruieren, aber wie gross müsste dann das t sein
- was genau dem Radius entsprechen würde - 
damit ich zum Mittelpunkt komme?


Kreisgleichung

K: (x-u)^(2) + (x-y)^(2) = R^(2)

Hier wüsste ich nicht direkt was ich einsetzen kann

~draw~ gerade(0|10 10|0);punkt(0|10 "A(0I10)");punkt(10|0 "B(10I0)");punkt(5|5 "P(5I5)");;gerade(0|10 10|0);kreis(2.9|2.9 2.9);zoom(15) ~draw~





 

exponentialform der komplexen zahlen - frage?

$
0
0

Hallo,

Wenn man die algebraische form in die exponentialform umwandelt kriegt man ja für i immer einen winkel im ersten quqdranten raus.


Wenn der zeiger im 2. Quadranten ist einfach pi/2 draufrechnen


Im dritten pi


Und im vierten 2pi - minus dem ergebis rechnen?


Kann man das so allgemeingültig sagen?

Vielen dankBild Mathematik

Kosten-Leistungsrechnung/ BWL Mathe

$
0
0

Kann mir bitte jemand helfen? Ich weiß nicht wie ich vorgehen sollBild Mathematik

Wie geht diese aufgabe, und wie sieht die skizze aus?

$
0
0

Wäre nett wenn Ihr noch ne Skizze dazu mit berechnung machen könntet, damit ich mich daran orientiere. Liebe grüße <3

Bild Mathematik

Viewing all 160867 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>