Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160865 articles
Browse latest View live

Winkel im Quader ausrechnen.

$
0
0

Zu dem Rechteck a= 10 LE; b= 5LE; c= 5,59 LE


Heyy, ich hab ein paar Fragen zu meiner Aufgabe, die ich seit 2 Stunden mache. Bei Aufgabenteil 1 (alle Flächendiagonalen ausrechnen) hab ich bei der Raumdiagonale A zu C bei Alpha den winkel 26,565 grad raus, und das selbe ergebnis habe ich auch bei dem winkel alpha bei der raumdiagonale a zu g. Das selbe gilt für winkel gamma bei beiden. Was ist daran falsch???
2. ich soll den Winkel epsilon (AMB) ausrechnen. Mit M ist der Schnittpunkt der Raumdiagonalen gemeint. Aber welcher winkel ist denn epsilon, in dem entstandenen dreieck gibt es 3 winkel?? Und wie rechne ich das dann aus?


Ich bin ein hoffnungsloser fall in mathe und würde mich über hilfe freuen! 


Ableitung der Quadratwurzelfunktion

$
0
0

f(x) = √x - 1 / √x 

f‘(x) = ?

Quotientenregel

u= √x - 1

u‘= 1 / 2 * √x

v= √x

v‘= 1 / 2 * √x

f‘(x) = u‘ * v - u * v‘ / v^2

Soo..

Jetzt entsteht ein Doppelbruch, also muss man die Nenner von u‘ & v‘ mit v^2 multiplizieren. Jetzte sollte die Lösung:

1 / 2x * √x 

sein aber mir kommt 1 / 4 * (√x)^4 raus ...

Kann mir jmd helfen?

Jordan Normalform erkennen

$
0
0

Hallo,

wieso ist die Matrix eine Jordan Normalform?

nach meinen Erkenntnissen gehört eine Matrix zur jordannormalform wenn oberhalb der diagonale sich zahlen befinden.

Hier ist die die 1 unterhalb der diagonalen??Bildschirmfoto 2018-02-10 um 23.20.58.png

Wie rechne ich die Winkel im Innern des Quaders aus?

$
0
0

hey, ich muss diese winkel ausrechnen. Ich hab alles ausgerechnet aber das kann gar nicht hinkommen, da ich exakt die selben werte bei der flächendiagonalen ABC auch rausbekommen habe. Und da die Länge und Tiefe des rechtecks 0,59 LE Unterschied ist, kann das nicht hinkommen. Wo ist mein Fehler? Bei der Flächendiagonalen stimmt alles, habe es mit dem pythagoras nachgerechnet 

Skärmavbild 2018-02-11 kl. 09.17.49.png 

Skaten mit dem Gauß! Drei Punkte im Koordinatensystem gegeben für Parabel

$
0
0

Hallo, ich habe versucht mit dem Gauß eine Aufgabe zu berechnen, was allerdings nicht geklappt hat, da in den Lösungen was anderes rauskommt. Kann mir jemand bitte sagen, was für einen Fehler ich gemacht habe? 


Danke im Voraus 

LG5134B4D7-9E42-407C-A9E8-5176CC6FBE0C.jpeg207D1E62-CDA3-4B4F-AE39-B887A8E9449D.jpeg

Extremwert und Wendepunkt? f_k(x):= -1/k e^ (k - x^2), k≠0 . 3 Ableitungen?

$
0
0

Hallo Gegen ist folgende Funktion: fk(x): -1/k e^k-x^2F98F6001-8DF7-49A0-B25E-281C708BE823.jpeg wäre nett, wenn jmnd die ersten 3 Ableitungen lösen könnte. Ich habe überhaupt keinen Ansatz 

Vielen Dank

Uniforme Verteilung - Wahrscheinlichkeit

$
0
0

Folgendes Problem:

Zwei Personen gehen jeweils zu einer zufälligen Zeit zwischen 3 und 5 Uhr zum Arzt und haben jeweils eine Behandlungszeit von 30 Minuten. Wie groß ist nun die Warscheinlichkeit, dass einer der Patienten warten muss, wenn sonst keine Patienten zum Arzt gehen.

Der Ansatz läuft nun über ein den Flächeninhalt alle möglichen Ereignisse im Rechteck [3,5] x [3,5]. Setzen wir x:Erster Patient(Uhrzeit) y:Zweiter Patient(Uhrzeit) , dann ergeben sich als mögliche Gegenereignisse (x,y) mit |x-y| >1/2  und  x,y im Intervall [3,5]

gezeichnet sieht das ganze dann so aus:

blob.png 

Die Wahrscheinlichkeit bestimmt sich nun aus: Fläche des Ereignisses / Gesamtfläche([3,5]x[3,5]) .

EDIT: Keine Fehler in der Rechnung. ( 1 - oben gezeichnete Fläche ) = Fläche des Ereignis.

Statistik Aufgabe Hilfe bei folgender Aufgabe

$
0
0

Hallo, 

Brauche Hilfe bei folgender Aufgabe

Spritverbrauch einer Ducati 848 wurde.von sieben Testfahrern erfasst.


4,9    4,8  5,3  6,0  5,3  5,4   5,0

a) Standardabweichung.

b)0,2 Quantil und 0,8 Quantil.

c)Geben Sie den Quantilwert zum Verbrauchswert 5,0 an. 


Statistik und Optimierungsrechnung

$
0
0

 Hallo,

Brauche bei folgender Aufgabe hilfe 


Bei der jährlichen Abrechnung der Handykosten der Filiale einer Baumarktkette wurde die vertelefonierte Zeit analysiert. Durch die 5 Betriebshandys fielen folgende Stunden 


61      43     75   53   68 


a)Bestimmen Sie das arithmetische Mittel und die Standardabweichung. Geben Sie den Quantilwert zum Handy mit der Stundenzahl 61 an.

Strenge Monotonie einer Funktion zeigen

$
0
0

Wie zeige ich das strenge monotone Wachstum der folgenden Funktion?

$$ f(x) = (\frac{1}{x}+1)log(1+x)  $$ für x>0 und $$ f(x) = 1 $$ für x=0

Statistik Aufgabe zu lösen Hilfe

$
0
0

Die stadtweite Statistik für den Kaltwasserverbrauch soll analysiert werden. Dafür liegen Daten vor (auf 10 Kilometer gerundet).

Verbrauch[m^2]            30   40  50  60   70

Anzahl der Haushalte  35   87  89  59   17


a)Berechnen Sie das arithmetische Mittel und die Standardabweichung.

b)Bestimmen Sie Median 0,4 Quantil, 0,7 Quantil und das 0,8 Quantil.

Untersuchung auf Extrema. f(x):=1/4 (t-e^(-x))^2 ; t > 0

$
0
0

Hallo,

Ich habe folgende Funktion, die auf Extrema und Wendepunkt untersucht werden muss:

f(x):=1/4 (t-e-x)2 ; t > 0 

Die erste Ableitung kriege ich noch so hin(bin mir aber unsicher) Aber danach hapert es..

f‘(x):= 1/4 *2 (t-e-x) * -e-x

Partialsummenbildung bei Reihen

$
0
0

Ich glaube ich stehe mal wieder auf dem Schlauch und weiss echt nicht wie ich das schnell googlen sollte..

Unbenannt.PNG

Der letzte Umformungsschritt bereitet mir Kopfzerbrechen, wie wird aus 1/(n+1) -> 1/2 .. Steht das in Verbindung mit dem k?

Kongruenzsätze bei Vierecken

$
0
0

Mit welchen Kongruentsätzen kann ich zeigen, dass 

a) bei einem Drachenviereck eine Diagonale das Viereck in zwei kongruente Dreiecke teilt 

b) Bein einer Raute, einem Parallelogramm und einem Rechteck sich die Diagonalen halbieren

Lagrange-Optimierung: Wie rechne ich diese Aufgabe weiter?

$
0
0

Aufgabe.png 

IMG_4349.jpg 

Ich habe durch folgende Nebenrechnung dann sowohl für v^2/3 als auch für p^1/3 Lampda als Ergebnis erhalten. Somit kann man auch die Gleichung v^2/3 = p^1/3 aufstellen und dadurch p = v^1/3. Ich kann allerdings mit diesen Ergebnissen gerade nichts anfangen und frage mich ob ich einen Fehler gemacht habe.

IMG_4350.jpg


Allgemein zum Thema Lagrange:

Nachdem man Zielbedinung, Nebenbedingung und Lagrangefunktion aufgestellt hat und alle Argumente partiell abgeleitetet hat - welche Schritte folgen dann? Ich habe in meinem Script stehen dass die folgenden Schritte dann immer diese sind:

I.)  Die partiellen Ableitungen nach den Variablen auflösen

II.) Die aus I.) errechneten Werte der Variablen in die Nebenbedinung einsetzen (und da sie identisch sind, da alle gleich null, kann man diese Gleichung so aufstellen dass man nur eine Variable darin stehen hat). Stimmt das so oder habe ich dies falsch interpretiert?


Wie löst man ein solches LGS?

$
0
0

Hallo 

Ich soll eine punktprobe durchführen aber ich stehe auf dem Schlauch und weiß nicht wie ich dieses LGS lösen soll 15183480088951779158282.jpg

Zeigen Sie, dass die folgende Abbildung total diffbar ist und bestimmen Sie die Jacobimatrix.

$
0
0

Hallo,

es geht um die folgende Aufgaben:

ghgfhdfh.JPG

a und b habe ich fertig. die sind total diffbar:

sketch-1518348986868.png

c ist auch total diffbar, da sie die Komposition zweier total diffbarer Abbildungen ist... 

und mein Ansatz ist folgendes:

sketch-1518348986868 - Kopie.png

Wir nehmen nur den X-Anteil von f, da g ja auch nur x besitzt... 

Aber das Ergebnis stimmt aus irgendeinem Grund nicht? der Vektor rechts ist falsch. In der Lösung ist folgendes:

sketch-1518348986868 - Kopie - Kopie.png

Wie kommt man hier drauf?... mit meiner Variante stimmen die Dimensionen ja nicht überein also muss man das umwandeln... 

mfg

Wie berechne ich die Stunde, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen?

$
0
0

Hallo,


In einer Aufgabe musste ich ausrechnen, wievielt Kilometer Zug 1 nach 0,05 bzw. 0,3 Stunden zurücklegt. Nach 0,3 Stunden legt der Zug 19 km zurück. 

Die Frage ist jetzt, wie lange der Zug benötigt, um 50 km zurückzulegen. Ich habe es über den Dreisatz probiert, da komme ich auf 0,79, in der Lösung sollen es aber 0,28 Stunden sein. 


Kann mir da jemand weiterhelfen? 

image.jpg

Ich bedanke mich im Voraus. 

Lagrange-Optimierung: Wie kann ich den stationären Punkt an f(x,y)=x^2 + y^2 errechnen?

$
0
0

Ich habe hier noch eine Frage zu einer Aufgabe im Bereich der Lagrange-Optimierung.

Bedingung für einen stationären Punkt ist ja, dass die ersten partiellen Ableitungen der Argumente, bei einsetzen der Koordinaten Null ergeben.

fx(x,y)=2x und fy(x,y)=2x, das heißt es kommt eigentlich nur P(0/0) in Frage oder nicht? Diese Stelle ist allerdings nicht möglich da die Gleichung x + y^2 = 3 erfüllt sein muss.

Aufgabe.png

Lösen Sie das Lgs mithilfe des Gauss-Algorithmus.

$
0
0

a) x+ 2y- z = -3

   2x+4y-2z = -1

   3x+ y+5z = 6

Lösen Sie das Lgs. Geben Sie die Lösungsmenge an. Verwenden Sie den Gauss-Algorithmus und Koeffizientenmatrix. Danke im Voraus!

Viewing all 160865 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>