Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160923 articles
Browse latest View live

Wie berechne ich den Imaginärteil dieser komplexen Zahl? Im(e^ (iπ/2) * e^(…))

$
0
0

Bild Mathematik
Hallo zusammen,
ich habe gerade Probleme den imaginär Teil der folgenden komplexen Zahl zu berechnen.
Normalerweise lässt sich der imaginär Teil nach der Umwandlung in die kartesische Darstellung immer ablesen(das b). Hier wird aber das b zu 0, da der Radius 0 ist. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass das richtig ist. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus.


Prisma. kann mir bitte jemand bei dieser Zeichnung helfen

$
0
0

ich soll einen Prisma mit den brechnenden winkel β = 46 C konstruieren  wie in dieser abbildung. 

ich soll den strahlengang konstruieren der unter einem   von 30 C auf den prisma fällt. und dazu haben wir eine tabelle im heft. 


Mein problem ist die zeichnung. skitze schaffe ich locker nur die genauen angaben das ist mein schwachpunkt.


die rechnung zu der aufgabe habe ich auch hoffe natürlcch das sie richtig ist.

Rechnung: 

Bild Mathematik

stimmt meine rechnung falls falsch bitte ich es zu korrigieren. Danke im Voraus.


Siehe Abbildung 

Bild Mathematik


siehe tabelle

Bild Mathematik

Polynom 4. Grades. Achsensymmetrisch zur y-Achse. Funktionsgleichung bestimmen

$
0
0

Hallo, 

ich komme bei einer Aufgabe nicht weiter. Sie lautet:

Der Graph einer ganzrationalen Funktion vierten Grades ist achsensymmetrisch zur y-Achse. Er hat im Punkt P (2|-2) die Steigung 2 und verläuft durch den Koordinatenursprung. 

Mein Ansatz:

f(x)=ax^4+cx2 -> f'(x)=4ax^3+2cx

Weil er durch P läuft, hätte ich gemeint, es wäre f(2)=-2

Weiter weiß ich nicht, ich weiß nicht wie ich die Information zur Steigung miteinbeziehen soll. 


Und kann mir jemand nebenbei beantworten, was es heißt, wenn die Funktion im Ursprung die Steigung 1 hat?

Probleme bei Integration durch Substitution

$
0
0

Hallo,

ich muss folgende Gleichung mit der Integration durch Substitution integrieren:

f(x) = (1+e^x)/(1-e^x) dx

Ich habe beim Online-Integralrechner gesehen, dass man die Gleichung vereinfachen kann. Es sieht an sich logisch aus, aber verstehe nicht warum da so vorgegangen wird. Ich hoffe jemand kann mir schritt für schritt erklären, wie man das Integral nur durch Substitution bildet.

Probleme bei Integration durch Substitution: f(x) = (1+e^x)/(1-e^x) dx

$
0
0

Hallo,

ich muss folgende Gleichung mit der Integration durch Substitution integrieren:

f(x) = (1+e^x)/(1-e^x) dx

Ich habe beim Online-Integralrechner gesehen, dass man die Gleichung vereinfachen kann. Es sieht an sich logisch aus, aber verstehe nicht warum da so vorgegangen wird. Ich hoffe jemand kann mir schritt für schritt erklären, wie man das Integral nur durch Substitution bildet.

Ableitung von gebrochenrationaler Funktion. f(x)= (x^2-4)/(x-3)^2

$
0
0

Ich komme jetzt nicht weiter, bzw ich bin mir bei der zweiten Ableitung nicht sicher mit dem rauskürzen.


Bitte um Hilfe, damit ich Klarheit habe.


Bild Mathematik

Integral zu cos^2(x) Ansatz

$
0
0

Hallöchen :)

Ich hab zu dem obigen Integral eine Frage. Ich habe es etwas anders gerechnet als ich in den Foren finden kann, und komm auf eine andere Lösung. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich mich einfach verrechnet habe, oder ob der Ansatz hier nicht passt.

Ich hab cos²(x) zu 1/2(1+cos(2x)) umgeformt.

Also

1/2 ∫ 1+cos(2x) dx                                      Substitution mit u=2x ergibt dann  1/2 ∫ 1+1/2 cos(u) du 

=  1/2 x+1/2 sin (u) + c                             1. Frage darf ich dann überhaupt 1=> x machen, oder müsste es 1=> u heißen?

=1/2x + 1/2 sin(2x) + c                              Umformen mit sin(2x)= 2 sin(x)*cos(x)

=1/2x + sin(x)*cos(x) +c


Laut meinen Skript müsste aber hier 

1/2x + 1/2 sin(x)*cos(x) raus kommen.

Aber dort wurde auch mit Partieller Integration gerechnet. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob ich mich verrechnet habe, oder ob es einfach der falsche Ansatz ist.

Vielen Dank schon mal im Vorraus. :)

Kürzen, zusammenfassen: Brüche, Potenzen, Variablen

$
0
0

Hallo zusammen,

Was muss man womit kürzen/zusammenfassen/rechnen, damit sich 3=... ergibt? Ich wüsste nicht, welchen arithmetischen Regeln diese Aufgabe unterliegt. Ich freue mich auf eure Antwort. 


Bild Mathematik


News: Auszeichnung der Monatsbesten (Juni 2017)

$
0
0

Die Monatsbesten für Juni 2017 sind diesmal: 

1. Platz mit 30 Euro: Der_Mathecoach 

2. Platz mit 20 Euro: mathef 

3. Platz mit 10 Euro: -Wolfgang- 

4. Platz mit 5 Euro: döschwo

Vielen Dank für eure großartige Unterstützung. 

Ein großes Dankeschön geht ebenso an alle anderen Helfer wie Roland, Lu, ullim, Gast jc2144, georgborn, Grosserloewe, oswald, gorgar, Unknown u. a. 


Statistik für Juni 2017:

Bild Mathematik    

Der Gewinnersong diesen Monat:

https://soundcloud.com/golden-parazyth/golden-parazyth-theres-no-past-live-from-the-botanical-garden 

Verhältnis 1: Wurzel 3 Visualisieren

$
0
0

Hey,

meine Aufgabe ist es das Verhältnis von 1: √3 in der Ebene und im Raum zu visualisieren.

Kann mir dabei jemand helfen?

mikroökonomie - klausurfrage

$
0
0

Stellen Sie sich vor , dass es in einem engeren Branchensegment (IT-Sicherheitsberatung) nur ein einziges Unternehmen gibt das ganz bestimmte Fachkräfte engagiert. Das Unternehmen benötigt nur diese Fachkräfte als Produktionsfaktor- seine Serviceleistungen muss es wiederum unter Wettbewerbsbedingungen vertreiben.


Wie bezeichnen wir ein solches Unternehmen? Welche Eigenschaften zeichnet es aus?


Wie sieht die Gewinnmaximierung dieses Unternehmens aus? Gehen Sie hirrbei auf die optimale Faktoreinsatzmenge ein. Welchen Lohn zahlt das Unternehmen? Verwenden Sie- wenn möglich - das grafische Analyseintrumentarium. Unterstellen Sie eine grafische Faktorangebotsfuntkion.


Weiß jemand worum es bei diese Aufgabe geht? Und wie diese zu lösen wäre...?

Physik-Aufgabe: Dichte berechnen

$
0
0

 m/s2) Eine Kupferkugel mit dem Gewicht 880g; in Wasser geworfen mit einer Dichte von 1000 kg /m^3, sein Gewicht übt eine Kraft von 7,2 N. Die Dichte von Kupfer beträgt 8800 kg m/m^3. Was kann man sich daraus erschließen?


Choix 1 la sphère est pleine et son volume immergé vaut 160 cm;Die Kugel ist voll/dicht/ und sein eingetauchtes Volumen beträgt 160


Choix 2 la sphère est creuse et son volume total vaut 100 cm3 ;Die Kugel ist hohl und das gesamte Volumen beträgt 100

Choix 3 la sphère est creuse et le volume de la cavité vaut 60 cm3 ;Die Kugel ist hohl und das Volumen des Hohlraums beträgt 60
Choix 4 la sphère est pleine et son volume total vaut 60 cm3.die Kugel hat keinen Hohlraum und das Volumen beträgt 60

Berechne den gesamten Weg des Aufzugs

$
0
0

Un ascenseur initialement au repos atteint la vitesse de 2 m/s après 2 secondes d’accélération constante. Il maintient ensuite sa vitesse pendant 8 secondes et freine pendant 4 secondes avant de s’arrêter. Quelle est la distance totale parcourue par l’ascenseur (on suppose que les phases accélérées sont des MRUA) ?

Ein Aufzug (anfang ruhend) wird auf die Geschwindigkeit 2m/s nach 2 s konstant beschleunigt. Er hält danach diese Geschwindigkeit 8 Sekunden lang und bremst 4 Sekunden bevor er stehen bleibt. Wie viel beträgt der gesamte Weg des Aufzugs?


 \left\{{\begin{matrix}a(t)={\ddot  {x}}={\mathrm  {constante}}\\v(t)={\dot  {x}}=v_{0}+at\\x(t)=x_{0}+v_{0}t+{\frac  {1}{2}}at^{2}.\end{matrix}}\right. s(t)=0,5*a^2*t^2+4+2=56 In der Lösung steht 22m. Help again

Grenzwert gegen Unendlich mit Wurzelbruch

$
0
0


Kann mir jemand sagen wie ich bei so einer Aufgabe vorgehen muss? Bekomme die Wurzel nicht weg.
$$ \lim_{x\to\infty} \frac { \sqrt { x^2+1 } }{ 2x } $$  

Orthogonale Iteration Verständnis

$
0
0

Ich beschäftige mich gerade mit der Orthogonalen Iteration und versuche diese zu verstehen (Quelle: Golund und Van Loan, Matrix computations). Jedoch stoße ich an meine Grenzen beim Verständnis dieser Iteration, besonders beim Konvergenzverhalten. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dies genauer erklären könnte. Auszüge aus dem Buch kann ich posten, falls dies notwendig (und erlaubt?) ist.

Schon einmal Danke für eure Hilfe :-)


Weg-Zeit-Gesetz: Distanz berechnen

$
0
0

Q4physique

Wie viel Meter beträgt die befahrene Strecke zwischen t1:2 bis t2:4

Lösung: 6,5 M

6*0,5 (Kästchen abgezählt)=3*2s=6M , Muss ich hier erstmal die durchschnittliche V berechnen und dann in V=at einsetzen und ganz am Schluss über das Weg-Zeit-Gesetz ausrechnen?

Schwerpunkt einer Menge bezüglich der Massendichte

$
0
0

Kann mir jemand bitte bei diese Aufgabe helfen? Die Art der Augabe kannte ich noch nicht und weiß nicht so ich hier anfangen soll. Danke.Bild Mathematik

Kombinatorik, Ablauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

$
0
0

Hallo, habe ich die Fragen richtig beantwortet?


Bild Mathematik

Taylor-Polynom und Limes

$
0
0

Hey Leute,

bräuchte eure Hilfe beim Lösen folgender Aufgabe.

Scon mal ein Danke vorweg :)

lg

Bild Mathematik

Was berechnet die Funktion

$
0
0

Für feste b >= 0 definieren wir die Wortfunktion fb: ∑*--->∑* mit


fb(x) =     x, falls IxI <= b

               z, falls x=yz, IzI = b, für y,z ∈ ∑*.


Was berechnet fb?

Viewing all 160923 articles
Browse latest View live