Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 160890 articles
Browse latest View live

Erdölreserven exponentialfunktion

$
0
0

 im jahr 2008 wurden die kostendeckend nutzbaren erdölreserven weltweit auf 159,9 Mill. Tonnen geschätzt und dier welterdölverbrauch betrug in diesem jahr 3,91 Mill. Tonnen.

in welchem jahr würden die welterdölreserven unter 10% der menge des jahres 2008 sinken, wenn man annimmt, dass der jährl verbrauch auf dem niveau des jahres 2008 bleibt?

wann wäre der verbrauch des Jahres 2008 um 10% gestiegen, wenn man annimmt, dass er jährlich um ca. 0,5 % steigt.

MEIN PROBLEM: ICH HABE MITTWOCH SCHULARBEIT UND MIR FEHLT EINFACH DER ROTE FADEN! WIE GEHE ICH SOLCHE BEISPIELE AM BESTEN AN??


Konstruktion mit Zirkel und Lineal

$
0
0

Sei Ω(ℝ) die Menge der mit Zirkel und Lineal konstruierbaren reellen Zahlen.

Sei K ein Teilkörper von Ω(ℝ) und seien A=(a1, b1) und B=(a2, b2), A≠B, zwei konstruierbare Punkte mit Koordinaten aus K.

Zu zeigen:

a) Die Gerade durch die Punkte A und B hat die Form: rx + sy + t = 0 mit r, s, t ∈ K

b) Der Kreis mit Mittelpunkt A durch den Punkt B hat die Form: x2 + y2+ ux+ vy + w = 0 mit u, v, w ∈ K.

Kann mir jemand helfen wie ich das zeigen/beweisen soll?

Wie man beide Aufgaben konstruiert mit Zirkel und Lineal verstehe ich.

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Beweis

$
0
0

Sei Ω(ℝ) die Menge der mit Zirkel und Lineal konstruierbaren reellen Zahlen.

Sei K ein Teilkörper von Ω(ℝ) und seien A=(a1, b1) und B=(a2, b2), A≠B, zwei konstruierbare Punkte mit Koordinaten aus K.

Zu zeigen:

a) Die Gerade durch die Punkte A und B hat die Form: rx + sy + t = 0 mit r, s, t ∈ K

b) Der Kreis mit Mittelpunkt A durch den Punkt B hat die Form: x2 + y2+ ux+ vy + w = 0 mit u, v, w ∈ K.

Kann mir jemand helfen wie ich das zeigen/beweisen soll?

Wie man beide Aufgaben konstruiert mit Zirkel und Lineal verstehe ich.

Wurzelrechnung Aufgabe

$
0
0

Hallo, ich komme leider nicht weiter und freue mich über Hilfe :)


Bild Mathematik

Wie löse ich die Aufgabe?

$
0
0

Aufgabe:

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Anfang 40 Brustkrebs hat, beträgt ungefähr 1%. Wenn Sie Brustkrebs hat, dann liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das Mammogramm positiv ist, bei 90%. Wenn Sie keinen Brustkrebs hat, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit 9%, dass der Test dennoch positiv ausfällt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit also hat die Frau, deren Mammogramm positiv ist, tatsächlich Brustkrebs?

(∀x(P(x) ∨ φ)) ↔ ((∀x(P(x)) ∨ φ) beweisen oder widerlegen

$
0
0

Hallo, 

ich soll folgende logische Formel beweisen oder widerlegen:

(∀x(P(x) ∨ φ)) ↔ ((∀x(P(x)) ∨ φ)

P(x) und φ sind dabei nicht weiter definiert, es geht primär um die Klammerung.

Mein Ansatz wäre, dass auf der linken Seite sich ja ∀x auf P(x) als auch auf φ bezieht, bei der rechten Seite nicht, wo es sich ja nur auf P(x) bezieht. Angenommen φ würde x nicht enthalten, wären beide Seiten dann äquivalent?

Besten Dank :)

Mathelounge-Auszeichnungen für Mitglieder derzeit nicht vollständig

$
0
0

Hallo liebe Mitglieder, 

Wolfgang hat mich daraufhingewiesen, dass einige Auszeichnungen nicht vergeben werden. 

Beim Neuvergeben kam es technisch leider zu einer Memory-Überschreitung. Wir sind zu viele Mitglieder :) 

Ich kümmere mich die nächsten Tage darum. Bis dahin bitte alle Auszeichnungen ignorieren.

Beste Grüße
Kai

reise verpackung zeichnen

$
0
0

Hi, ich muss eine Kartonverpackung für 1 kg Langkorn Reis als Modell zeichnen im Maßstab 1:1

Ich habe die Maße

V = 1375 cm hoch 3

r = 5,18 cm

h = 16,31 cm

A = 84,3 cm hoch 2

Ich zeichne beim zylinder die beiden Kreisflächen mit einem Radius von 5,18 cm und wie soll ich das Rechteck zeichnen ?


Lösungsweg zur Nullstelle unklar!

$
0
0

Die Funktion (-x^3)+2x^2-x hat die Nulstellen 0 und eins. Die Null ist nach dem Ausklammern von x klar. Um auf die 1 als doppelte Nullstelle zu kommen muss meiner Meinung nach die Diskriminante Null werden was aber nur möglich wäre, wäre q Minus 1. q Wird aber da es -1 ist zu + eins weil man ja praktisch -(-1) rechnet?! Hilfe!

Extrema auf einem abgeschlossenen Definitionsbereich ohne Rechnung bestimmen.

$
0
0

Hallo,

angenommen ichabe die Funktion f: [-5,5] -> R, mit f(x)=55x-20x3+x5

Wie bestimme ich bzw. entscheide ich ohne Rechnung, ob f ein globales Maximum/Minimum besitzt.

Berechnen Sie die Eigenräume und die Eigenwerte. Für welche Vektoren gilt also L ||w?

$
0
0

Hallo ich habe die eigenwerte und die eigenräume berechnet. Jetzt weiß ich nicht wie ich a) weiter berechnen soll. Zu c ) bräuchte ich ebenfalls hilfe. Könnte jemand mir die folgenden aufgaben vorrechnen?


Eigenvektor t*(1,1,1)T

 s*(-1,1,0)T+r*(-1,0,1)T


EW: 1 und 11

B) kann man doch durch t=s=r=1 eine basis bestimmen?

Bild Mathematik

Dreieck winkel berechnen mit sinus

$
0
0

Moin Moin ich habe ein dreieck und die winkel sollen mit sinus berechnet werden.Bild Mathematik

Seite a=4cm

Seite b= 5,8 cm

Seitec=5 cm

Beta= 80 grad

Reelles Integral mit Residuumsatz

$
0
0

Hallo zusammen. Die Aufgabe lautet:

berechnen sie \( \int_{0}^{2\pi} \frac{1}{1+cos(x)^{2}} dx\) mit Hilfe des Residuensatzes.

Ich finde irgendwie gar keinen Ansatz, der zu einer Lösung führt. Bisherige Überlegungen..

Nenner kann man umschreiben in \( 1+cos(x)^{2} = (cos(x)-i)(cos(x)+i) \), und \( cos(x) = \frac{1}{2}(e^{ix}+e^{-ix}) \) Zusammengefasst ergibt das:

\( \int_{0}^{2\pi} \frac{1}{1+cos(x)^{2}} dx = \int_{0}^{2\pi} \frac{1}{ (\frac{1}{2}(e^{ix}+e^{-ix})+i)*(\frac{1}{2}(e^{ix}+e^{-ix})-i) } dx  \)  Das bringt mich irgendwie nicht weiter. Zerlege ich den nenner nicht, sondern setze nur die definition von cos(x) so erhalte ich:

\( \int_{0}^{2\pi} \frac{1}{1+cos(x)^{2}} dx = \int_{0}^{2\pi} \frac{1}{1+(\frac{1}{2}(e^{ix}+e^{-ix}))^{2}} dx = \int_{\gamma} \frac{1}{1+(\frac{1}{2}(z+z^{-1}))^{2}} * \frac{1}{iz} dz \) ausmultipliziert und mit 4i/4i erweitert ergibt

\( \int_{\gamma} -\frac{4i}{z^{3}+12z+4z^{-1}}dz  \) Ich müsste jetzt doch mit dem Nenner was machen können oder? Gehe ich überhaupt in die richtige Richtung oder ist das alles Quatsch, was ich mache?

zusammengesetzte exponentialfunktion

$
0
0

Bild Mathematik Guten Tag brauche Hilfe bei der Aufgabe 9

Rekonstruktion exponentielle Funktion

$
0
0

"Die Funktion f(x) = (a+1)*e^-bx geht durch den Punkt P(1|2) und hat dort die Steigung -2e. Um welche Funktion handelt es sich?"

Mein Ansatz:

Bild Mathematik


Geometrie: Winkel im Kreis

$
0
0

Bild Mathematik




Hallo Leute :)

Ich sitze momentan an diesen Beiden Aufgaben und komme leider nicht so ganz weiter.

Hat jemand vielleicht Tipps, Ideen, Lösungsvorschläge wie ich an dieser Aufgabe ran gehen soll?
Ich würde es gern alleine versuchen aber weiß leider nicht genau wie ich an dieser ( und generell an solchen Aufgaben) ran gehen soll

Ich würde mich über jede Hilfe sehr freuen :)

Vielen Dank im Voraus


 

Wahrscheinlichkeit, dass Frau Anfang 40 Brustkrebs hat, ist ca. 1%. P(Brustkrebs | Test positiv) = ?

$
0
0

Wie löse ich die Aufgabe?

Aufgabe:

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Anfang 40 Brustkrebs hat, beträgt ungefähr 1%. Wenn Sie Brustkrebs hat, dann liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das Mammogramm positiv ist, bei 90%. Wenn Sie keinen Brustkrebs hat, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit 9%, dass der Test dennoch positiv ausfällt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit also hat die Frau, deren Mammogramm positiv ist, tatsächlich Brustkrebs?

Ansatz - Exponentialreihe - x Elemente von IR bestimmen von exp(-xz)/x^2

$
0
0

Guten Tag MatheLounge,

sitze zurzeit an einer Aufgabe jedoch komme ich garnicht weiter.

Ich soll von der Reihe $$ \sum_{n=1}^{\infty}  \frac{exp(-xz)}{x^2}$$ alle x Elemente von IR bestimmen für die Sie konvergiert.
Wie soll ich hier vorgehen ?

Ich bedanke mich im Voraus.


Mit freundlichen Grüßen
BlackFrost

Flächeninhalt von Parallelogramm mit Vektoren berechnen ?

$
0
0

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Parallelogramms ABDC

A ( -2 I 7 )
B (  3 I 4 )
C (  1 I 6 ) 
D ( -4 I 9 )

Ich weiss aber das gilt: Basis * Höhe = Fläche aber weiss nicht wie ich hier an die Höhekomme da es sich um Vektorgeometrie handelt. 

Ich dachte, wenn ich den Betrag vo, Vektor AB habe kann ich auch zum beispiel den Betrag vom Vektor AD nehmen und würde somit den Flächeninhalt erhalten. 

IABI (in Längeneinheiten) * IADI (in Längeneinheiten) =  x Flächeneinheiten

Die Lösung sagt aber, ich muss per Höhe (das ist mir schon klar, weiss aber nicht genau wie ich es in diesem Fall rechnen muss) und dachte aber dass meine Formulierung oben auch Funktionieren muss. Weil xm * ym = xy*m^(2)




Rechnung

$$\overrightarrow { AB } =\begin{pmatrix} 3- & (-2) \\ 4- & 7 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 5 \\ -3 \end{pmatrix}\\ \left| \overrightarrow { AB }  \right| =\quad \sqrt { 25+9 } =\quad \sqrt { 34 } \\ \\ \overrightarrow { AD } =\begin{pmatrix} (-4)- & (-2) \\ 9- & 7 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} -2 \\ 2 \end{pmatrix}\\ \left| \overrightarrow { AD }  \right| =\quad \sqrt { 4+4 } =\quad \sqrt { 8 } \\ \\ A_{ Parallelogramm }=\quad \sqrt { 34 } *\sqrt { 8 } \\ A_{ Parallelogramm }=\quad 4*\sqrt { 17 } \\ \\ $$

Sollte das nicht auch so funktionieren ?





~draw~ polygon(-2|7 3|4 1|6 -4|9);punkt(-4.5|7 "A ( -2I 7)");punkt(-2|7 "");punkt(3|4 "B ( -2I 7)");punkt(-2|7 "");punkt(1|6 "C ( 1I6 )");punkt(-4|9 "D ( -4I9 )");zoom(12) ~draw~

Ergebnisvektor ausrechnen

$
0
0

Könnte jemand so nett sein und mir die richtigen Lösungen für x1 und x2 mit dem richtigen Rechenweg erläutern? für die anderen habe ich x5= 4 x4= 0 und x3 = -1 heraus.. 

Danke schonmal im VorausBild Mathematik

Viewing all 160890 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>