Gegeben ist der Vektor a=(-1/3). Gib alle zu Vektor a parallelen Vektoren mit der doppelten Länge an.
Danke im Voraus:)
Gegeben ist der Vektor a=(-1/3). Gib alle zu Vektor a parallelen Vektoren mit der doppelten Länge an.
Danke im Voraus:)
Hallo ,
ich bin etwas verwirrt, was die gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen betrifft und leider fand ich auch bei Google keine Erklärung, die ich verstanden habe. Und zwar finde ich immer wieder die Darstellung :
|fn(x)-f(x)|<E
fn ist meine Funktionenfolge, E meine Epsilonumgebung (Epsilon-Schlauch-Darstellung ist mir geläufig), doch wie komme ich auf f(x)?
Könnte mir das jemand anhand einer Bespielfolge erklären? Vorschlagen würde ich:
fn(x)= nxe−n(x^2)
Ist aus nem Aufgabenbuch mit dem ich gerade übe. Leider ohne Lösungen...
Eine andere Funktionenfolge als Beispiel wäre mir genauso recht.
Ich bedanke mich schonmal für jeden Hilfsversuch!
Hi Leute,
ich habe Probleme die Treppenstufenform von solchen Gleichungssystemen zu bilden.
Weshalb ich die Mathe-Klausur leider nachschreiben muss.
Könnt ihr mir eventuell erklären, wie man auf die Lösung kommt und wie am Besten vorgeht.
Danke im vorraus
Sei a ∈ ℝ. Wir betrachten das lineare Gleichungssystem.
ax1 ax2 ax3 = 1
ax1 ax2 ax3 = a
ax1 0x2 5x = 2a
Eine kleine Glaswanne (Dichte = 2.4 g/cm3) ist 8 cm lang, 5 cm breit und 4 cm hoch im Lichten (innere Weite). Die Wandstärke beträgt überall 6 mm. Wieviel wiegt die Wanne?
Brauche kurz hilfe brauche vom Zylinder die höhe und den radius habe nur das Volumen 1375cm³
Hallo leute ich habe in 3 tage mathe sa. Mir sind ein paar saxhen unklar wie zb das beispiel 731. a) kann ich machen aber aufgabe b) versteh ich nicht
Im buch haben sie das beispiel erklärr aber nicht sehr ausfürhlich. Kann mir bitte jemand die aufgabe b) erklären
Danke im voraus
Ich habe in Mathe eine Aufgabe aufbekommen, an der Ich verzweifle. Ich soll aus drei Sätzen 3 Gleichungen machen, so dass wir drei Gleichungen haben. Das Thema ist 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten.
1. Vor einem Jahr war Karl 3 mal so alt, wie Lisa.
2. Vor 2 Jahren war Petra doppelt so alt, wie Lisa.
3. Zusammen sind alle 23 Jahre alt.
Ich soll am Ende sagen, wie alt jeder ist.
LG
Julia
Hi Leute,
kann einer von euch daraus eine untere Dreiecksmatrix bilden?
Danke im voraus!
ax1 ax2 ax3 = a
ax1 ax2 ax3 = a
ax1 0x2 5x3 = 2a
Hey,
folgende Aufgabe auf deren Lösung ich einfach nicht komme:
Das Skalarprodukt ist ja einfach die Summe der einzelnen Zeilen im Vektor xi multipliziert mit den Spalten im Vektor yi. (Bezogen auf (x,y) im Skalarprodukt.
Für die obige Aufgabe bedeutet das also, dass ich die partielle Ableitung nach xi mit den Vektorzeilen jeweils multiplizieren und summieren muss? Wie zeige ich, dass das f(x) ergibt? Kann mir vielleicht jemand ein einfaches Beispiel geben, damit ich verstehe, was gemeint ist?
Und bedeutet f(t•x) = t • f(x) schon, dass die Abbildung linear ist? Dafür fehlt doch eigentlich noch die Additivität?
Wie berechnet man
2 × (1 + 3 × ( 2
2 ) 0)
Und dazu soll eine Zeichnung gezeichnet werden, wie sieht die dann aus ?
Vielen Dank !!!
Hallo, ich komme leider nicht weiter und würde mich über Hilfe freuen :)
(9m + 9mx)/(1-x^2)
hallo, haben in der Vorlesung mal durch diese Formel den Flächeninhalt eines Dreiecks berechne
|VektorAB-VektorBD| x 1/2
welche Formel ist das? habe die nie zuvor gesehen?
Meine Aufgabe ist von der Aufgabe 3 der letzte Punkt wo ich mir eine Aufgabe ausdenken soll zu Aufgabe 3 und berechnen
Hey,
nur kurz:
Was genau ist dieses d eigentlich? Ein Delta? Wie spricht man das richtig aus?
Und was bedeutet das ganze eigentlich? Muss ich dann die Komposition von f und g ein mal nach u und dieses ergebnis ein mal nach v ableiten?
LG
Flugzeug verbraucht 2200 Liter Kerosin auf 250Km.
Wie lautet die Funktionsgleichung, welche die Strecke "s" abhängig vom Verbrauch "v"
darstellt?
Könnte mir jemand erklären, wie ich diese Aufgabe löse?
Bei einem geraden Prisma ist die Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck mit den Seitenlänge a = 4 cm. Die Höhe des Prismas misst 15 cm. Berechne den Inhalt der Oberfläche und das Volumen des Prismas.
Hallo ich würde gerne wissen wie die Eigenvektoren einer Matrix aussehen, bei der ein Eigenwert 2 mal vorkommt
Ich habe ein Bild angehängt auf dem ist die Matrix zu sehen und die berechneten Eigenwerte und zum Teil schon die Eigenvektoren
Meine Frage ist: wie sehen die Eigenvektoren für Lambda = 2 aus
Diese(r) ist ja nicht eindeutig
vielen Dank schonmal
Hallo,
zu der gegebenen Reihe habe ich zuerst den Konvergenzradius ermittelt und dann die Randpunkte untersucht.
Bei 1. habe ich direkt t=x4 rücksubstituiert, also direkt nach x aufgelöst und dann die Randpunkte untersucht.
Bei 2. untersuche ich die Randpunkte vor der Rücksubstitution und komme bei 2. auf ein anderes Ergebnis als bei 1, da bei 2. ja x<-(1/9)1/4 und bei 1. x≤-(1/9)1/4 herauskommt.
Meine Frage ist welche Variante richtig ist und wieso die andere Variante nicht zum richtigen Ergebnis führt.
Danke!
Welchen Inhalt hat das Flächenstück, das die Parabel p: y=3x- x^2 mit ihren Tangenten in den Nullstellen einschliesst.
Ansätze: Nullstellen sind (0|0) und (0|3)
Gleichung Tangente 1: y=3x
Gleichung Tangente 2: y=-3x-9
Die Lösung der Aufgabe wäre ein Flächeninhalt von 2.25
Ich brauche dringend hilfe.
Aufgabe lautet.
1.Veranschauliche an einem geeigneten Dreieck, dass sin a=sin b.
2. Zeige an je einem geeigneten Dreieck, wann man den Sinussatz und wann man Cosinussatz gebraucht und wie man sie anwendet.
Vielen dank für eure Hilfe