Kann mir jemand die Nr.6 vorrechnen? Wäre echt toll & dazu erklären warum es so gemacht wurde? Danke
Schnelle hilfe bitteeeeee :-(
Lim x->0 für trig. Fkt.
Bestimmen Sie den Funktionsgrenzwert:
lim(x->0) von (1-cos2x)/(x*sinx)
Ich weiß nicht, wie ich den Grenzwert bestimmen soll. Als Ergebnis bekomme ich immer "0/0". Die Regel von l´Hospital habe ich probiert zu verwenden, damit komme ich allerdings nicht weiter. Dass cos(2x)=c0s^2-sin^2 ist hilft mir auch nicht weiter :/
berechnen Sie folgende exponentialfunktion/-reihe
Bei Aufgabe d) benötige ich Hilfe
Man skizziere beide Fälle, sowie die Umkehrfunktion
ich hab eine Aufgabe die ich nicht verstehe und auch nicht weiß, wie man sowas skizzieren kann...
Man zeige: ℝ∋ x → ax := expa(x) := exlna ist für a > 1 streng monoton wachsend und für 0 < a < 1 streng monoton fallend, in beiden Fällen bijektiv von ℝ nach ℝ+. Man skizziere beide Fälle, sowie die Umkehrfunktion loga :ℝ+→ℝ, und zeige, daß loga(x) = lnx / lna .
Skizziere f(x)=x und g(x) = e^(-x) , Zeige: Es gibt genau ein x mit x = e^(-x) .
hey könnt ihr mir vill helfen?
Man skizziere f(x) = x und g(x) = e−x z.B. für x ∈ (−1,2) und zeige, daß es genau ein x ∈R gibt mit x = e−x.
Beweise: Folgen (an)n und (bn)n mit endlich vielen versch. Folgengliedern ==> gleicher Grenzwert, falls ex.
Seien (an)n und (bn)n Folgen, die sich nur in endlich vielen Folgengliedern unterscheiden. Dann konvergiert die Folge (an)n genau dann, wenn (bn)n konvergiert. Insbesondere stimmen im Falle einer Konvergenz die Grenzwerte überein.
was muss ich hier machen, um es zu beweisen.
Bestimme den Limes inferior und superior der Folgen (an)n, (an+1/an)n und (^n√(an))n
Wert der Reihe bestimmen.
Wie berechne ich die unten stehende Reihe?
Das Ergebnis ist 0.
Konvergenz: (an)n∈ℕ eine reellwertige Folge, die nur Werte in Z annimmt. Beh. irgendwann konstant.
Sei (an)n∈ℕ eine reellwertige Folge, die nur Werte in Z annimmt. Zeigen sie, dass die Folge (an)n genau dann konvergiert, wenn es ein N ∈ℕ gibt, sodass (an)n>N konstant ist.
Was muss man hier tuen um die Aussage zu beweisen?
Vektorräume und Isomorphismus
Sei V=Abb(N,R) der Vektorraum der reellen Folgen über R. Zeigen Sie, die Abbildung
VxV->V, ((a0,a1,a2,...),(b0,b1,b2,...))->(a0,b0,a1,b1,a2,b2,...)
ist ein Isomorphismus von Vektorräume.
Muss man hier die Axiome für einen Vektorraum nachweisen oder was muss man hier genau tuen?
c in der quadratischen ergänzung
Zu aller erst möchte ich fragen was genau das c in der quadratischen ergänzung zu tun hat.
Außerdem wie ist es möglich dieses herauszufinden?
Muss das c vom Lehrer Vorgegeben werden und was ist wenn ich es für die pq-Formel brauche es aber nicht da ist?
Gibt es eine lineare Abbildung von R^3->R^3. Begründen sie.
Gibt es eine R-lineare Abbildung f:R^3->R^3 mit
f(1,0,1)=(2,1,4), f(0,1,1)=(-1,2,0), f(1,-1,0)=(3,-1,4)?
Begründen sie.
Man muss doch
die Vektoren in eine Matrix schreiben oder?
Ist das eine Untergruppe?
Untersuchen Sie, ob es sich bei folgenden Teilmengen der Menge F um Untergruppen von (F,+) handelt.
U = f: IR→IR l f(x)=b mit b€IR
Wieder die selbe Ahnungslosigkeit wie eben :-/ Hilfe bitte
weiß einer wie man diesen Induktionsbeweis lösen kann?
Hallo :)
ich habe diesen Induktionsaufgabe
Leider weiß ich nicht wie ich den lösen kann, kann mir das evtl. jmd erklären :)
einfacher dreisatz gerade
der m2-preis für eine gesamte wohnung stieg im vergangenen jahr von 4 euro auf 5,10 euro.
um wie viel euro erhöhte sich die monatliche miete,wenn im letzten jahr für eine 90m2 grosse wohnung
360 euro miete gezahlt werden musste?
Wie kann ich diesen schwierige Wurzelterm Vereinfachen
Hallo, ich habe in 2 tagen Mathe Klassenarbeit u müsste solche Aufgabe können. Ich weis zwar die Lösung (0) aber mir fehlt der Rechenweg könntet ihr mir Helfen....
Die Aufgabe steht in Rot und ist nochmals auf dem Zettel
Danke & Lg
Verständnisfrage Konvergenz von Reihen
Hallo,
ich habe eine Frage zur Konvergenz von Reihen.
Eine Reihe konvergiert ja, wenn die Folge über ihre Partialsummen konvergiert.
Wenn ich also die Reihe ∑1/n habe müsste doch als Reihenwert 2 rauskommen ? (für n ∈ ℕ).
wie auf der Grafik zu sehen..
Allerdings ist die Reihe über 1/n ja die harmonische Reihe, welche divergiert ich verstehe hier nicht ganz weshalb sie divergiert wenn der Grenzwert doch offensichtlich bei 2 liegt.
Ist damit jede Reihe, welche eine Nullfolge ist automatisch divergent und wenn ja weshalb ?
Wenn f auf [a;b] für eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge integrierbar ist, dann auch für jede andere.
Ich schreib bald eine Klausur und wollte deshalb nach dem vollständigen Beweis fragen.
Wenn f auf [a;b] für eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge integrierbar ist, dann auch für jede andere.
Bitteeeeee!!!! Vielen Dank!!
trigonometrie 3d mit schwenkwinkel
Hallo,
kann mir jemand die Aufgabe T06 lösen. Danke im Voraus.
beste grüße
keta
potenzgesetze, auflösen nach variable
Guten Tag liebes Forum,
es ist mir schon fast peinlich, dass ich nach so einer Aufgabe fragen muss, da ich sehr begabt in Mathe bin. Allerdings muss ich hier einen Denkfehler gemacht haben!
Der folgende Term soll vereinfach werden:
v^(w+3) durch v^(w-5)
Bei Anwendung der Potenzgesetze ergibt sich: v^(w+3-w-5)
W kürzt sich weg und aus 3-5 wird -2.
Das Ergebis wäre also v^(-2) aber das stimmt nicht.
Würde mich über ne schnelle Antwort freuen.